Tomaten selbst zu ziehen ist gar nicht schwer! Anleitung Es braucht keinen grünen Daumen oder Gewächshaus, um die Open-Source-Tomaten wachsen zu lassen. Mit dieser kurzen Gebrauchsanweisung wird die Tomatenernte ein Erfolg.
Bürgerbeteiligung setzt gute Verwaltung voraus Die öffentliche Verwaltung hat die Verpflichtung, die Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen. Die entsprechenden Vorgaben zur Information, Transparenz und Mitsprache werden allerdings häufig unterlaufen. Für eine gute Verwaltung muss die Politik das Verwaltungsrecht reformieren. Von Prof. Dr. Wolfgang Seibel
Der Faden, an dem die deutsch-türkischen Beziehungen hängen Interview Ein Gespräch mit Berkay Mandıracı von der „International Crisis Group Istanbul“ über soziale Spannungen in türkischen Großstädten, die Unterstützung der EU und die Rolle der Flüchtlinge in der türkischen Außenpolitik. Von Verena Griesinger
Mexiko: Attacken im Internet Interview Netzfeminismus ist ein Thema, das momentan weltweit für Aufruhr sorgt – auch in Mexiko. Ein Interview mit der Aktivistin Eve Alcalá von der feministischen Onlineplattform Luchadoras über Strategien der digitalen Ermächtigung. Von Elena von Ohlen
Frauen in der Politik: Der weite Weg zur geschlechtergerechten Repräsentation Analyse Frauen sind in allen europäischen Parlamenten unterrepräsentiert, Deutschland rangiert im Mittelfeld. Von Dr. Sebastian Bukow und Fabian Voß
Ein Aufbruch für Europa! Welche Europapolitik wir jetzt brauchen Endlich hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Diese muss jetzt die im Koalitionsvertrag vereinbarten europapolitischen Vorhaben zügig angehen – und zu weiteren Kompromissen mit den europäischen Partnern bereit sein. Von Dr. Christine Pütz und Florian Kommer
Anne-Klein-Frauenpreis 2018: Laudatio von Tom Koenigs Rede „Das Wort kann eine Waffe sein, aber auch eine heilende, versöhnende Kraft.“ In seiner Laudatio würdigt Tom Koenigs den Einsatz für den Frieden der Preisträgerinnen Jineth Bedoya und Mayerlis Angarita. Von Tom Koenigs
"Bei Beteiligungsprozessen müssen die Ziele vorher gemeinsam geklärt werden" Interview Verwaltung trifft Beteiligung: Jens-Holger Kirchner, Staatssekretär für Verkehr in Berlin, gibt Auskunft über seine Erfahrungen mit Bürger/innenbeteiligung in der Berliner Politik. Von Dr. Rudolf Speth
„Anfangs kam mir der Begriff ‹Exil› vor wie Spott" Interview Yassin al-Haj Saleh ist ein syrischer Schriftsteller und Dissident. Im Jahre 2011 ging er in den Untergrund und flüchtete schließlich in die Türkei. Ein Gespräch über den Krieg in Syrien und seine entführte Frau Samira Khalil. Von Kirsten Krampe
Einführung: Reproduktive Rechte - Definition und Debatten Reproduktive Rechte beschreiben alle Aspekte reproduktiver Gesundheit und das sexuelle Selbstbestimmungsrecht: Verhütung, Schwangerschaftsabbruch, Reproduktionstechnologien – all diese und noch weitere Themen sammeln sich unter dem Überbegriff „Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte“ (abgekürzt mit SRGR). Von Peggy Piesche