Energiepolitik in Russland: Windparks stören die Maulwürfe Veranstaltungsbericht „Wie heißt Green New Deal auf Russisch?“, fragte die Heinrich-Böll-Stiftung. Es gibt kein Wort dafür, muss die Antwort wohl lauten. Der russische Machtapparat ist abhängig vom Profit der fossilen Energien. Von Hannes Koch
Depositum Hilde Schramm Hilde Schramm hat dem Grünen Gedächtnis Dokumente aus ihrer gesamten politischen Arbeit übergeben: ihrem Engagement in der Friedensbewegung, ihrer Arbeit im Abgeordnetenhaus von Berlin und ihrer Arbeit bei der Arbeitsstelle für Ausländerfragen in Brandenburg. Von Anastasia Surkov
Ausgerutscht beim WTO-Tango: Argentiniens schlechter Start in die G20-Präsidentschaft Die argentinische Regierung verweigert NGOs den Zugang zur WTO-Ministerkonferenz. Der Ausschluss der Zivilgesellschaft ist kein gutes Zeichen für die G20-Präsidentschaft, die Argentinien am 1. Dezember 2017 übernommen hat. Von Jörg Haas und Ingrid Wehr
Die Jerusalem-Entscheidung von Trump – ein Paradigmenwechsel in der Nahostpolitik Kommentar Mit der Anerkennung von Jerusalem als Hauptstadt wird US-Präsident Trump die internationale Nahostpolitik verändern. Die bisher geltenden Parameter zur Lösung des Konflikts wurden mit der Entscheidung aufgekündigt. Von Kerstin Müller
Achter Brief an Samira: Vier Jahre und vier Wörter Vier Jahre ist es nun her, dass die syrische Aktivistin und Dissidentin Samira Khalil entführt wurde. Im achten Brief an seine verschwundene Frau schreibt ihr Mann Yassin Al Haj Saleh davon, was ihn weiterhin antreibt: Schmerz, Hoffnung, Arbeit und Liebe. Von Yassin al-Haj Saleh
Ressourcenprojekte: Wie die Zivilgesellschaft ihre Handlungsspielräume bewahren kann Studie Die Ausbeutung von Wasser, Land und Rohstoffen schreitet weltweit voran. Unsere Studie "Tricky Business" beschreibt die Mechanismen der Landnahme und blickt auf Gegenstrategien.
Ostjerusalem: Vernachlässigt und vergessen Kommentar Mit seiner Jerusalem-Entscheidung hat US-Präsident Donald Trump den Palestinenser/innen ihren Anspruch auf Ostjerusalem abgesprochen. Eine Perspektive aus Ramallah. Von Dr. Bettina Marx
Auch meine Eltern. Meine Rückkehr in den Libanon - oder vom Versuch, mich zu erinnern Rede Als Kind war Pierre Jarawan oft im Libanon, in der Heimat seines Vaters. Auf unserer Jubiläumsfeier zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll erzählt der Poetry-Slammer, wie er nach 16 Jahren zurückkehrt und sich auf die Suche nach dem Gefühl von damals macht. Von Pierre Jarawan
Lektionen über Kohle und die Welt (6/6): Die Sektorenkopplung Podcast Für eine komplette Energiewende darf der Strom aus Erneuerbaren nicht nur für die Steckdose reichen, sondern muss den Energiebedarf des gesamten Verkehrs und der Wärme decken. Wie kann das klappen?
"Smogathon": Startups gegen den Smog Podcast Krakau ist für viele Polen und Polinnen ein anderes Wort für Smog. Kein Wunder, dass gerade hier eine Aktion für saubere Luft ins Leben gerufen wurde. Inzwischen ist daraus sogar ein weltweiter Start-Up-Wettbewerb geworden. Von Richard Fuchs