Ukraine: „Eine Eskalation ist jederzeit möglich“ Interview Alexander Hug, stellvertretender Leiter der Sonderbeobachtungsmission der OSZE in der Ukraine, über die Perspektiven des Konflikts in der Ost-Ukraine.
Die Folgen des Brexit: Chancen und Risiken für ein grünes Europa Verliert Deutschland einen wichtigen Partner in Sachen Klimaschutz? Was bedeutet der Austritt Großbritanniens für die Demokratisierung der EU? Darüber diskutierten Europa- und Umweltexpert/innen in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Till Uebelacker
Ressortzuschnitte in Grünen Landesregierungen Analyse Wie sind die Ressortverantwortlichkeiten von Bündnis 90/Die Grünen in den Bundesländern? Bringen sie inhaltliche Präferenzen der Partei zum Ausdruck? Von Arne Jungjohann und Natascha Spörle
Lektionen über Kohle und die Welt (5/6): Die Energiewende Podcast Wie schaffen wir Energiesicherheit ohne Kohle? Der Strommarkt muss sich radikal verändern, damit die Energieversorgung unabhängiger, dezentraler und regionaler wird. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Smogalarm in Polen: Riechdrohnen entlarven Umweltsünder Podcast Smog, schlimmer als in Peking? Das ist keine Seltenheit im südlichen Polen, wo häufig Steinkohle minderer Qualität oder einfach Hausmüll verheizt wird. Ein Jahr vor der nächsten Klimakonferenz in Polen sagt die Gastgeberstadt Katowice dem Smog den Kampf an. Von Richard Fuchs
Nabelschnur nach Norden: Wem das Nordseekabel nutzt Zum ersten Mal verbinden Deutschland und Norwegen ihre Stromnetze direkt miteinander. Der gewaltige technische Aufwand unterstützt die deutsche Energiewende. Von Henrike Wiemker
Dokumente aus der Internationalen Solidaritätsbewegung mit Mittel- und Lateinamerika In den 1970er und 80er Jahren herrschten in vielen Ländern Mittel- und Lateinamerikas Militärdiktaturen. Unterlagen der überregionalen Initiativen der sozialen Bewegungen in diesem Kontext können im Archiv Grünes Gedächtnis eingesehen werden. Von Eva Sander
Kenia? Jamaika? Ach was, Europa! Kommentar Nach dem vorläufigen Scheitern von Sondierungsgesprächen braucht Deutschland jetzt dringend eine Europa-Koalition der Willigen. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Ein Kabel für Europa Deutschland und Norwegen verbinden ihre Stromnetze. Was für die Bundesrepublik ein guter Deal ist, hat in Skandinavien durchaus Kritiker/innen. Und es zeigt exemplarisch, wohin sich Europas Strommarkt bewegt. Von Henrike Wiemker
Lektionen über Kohle und die Welt (4/6): Der Strukturwandel Podcast Der Kohleausstieg steht auf der politischen Agenda: Minen müssen geschlossen, Kraftwerke abgeschaltet werden. Welche Aspekte muss die Politik dabei beachten? Wie können neue Arbeitsplätze mit vergleichbaren Standards geschaffen werden? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.