Aufbruchsstimmung für die Wärmewende Berlin Ohne Wärmewende keine Energiewende in Städten. In Berlin stammt die Wärme zu mindestens 96 Prozent aus fossilen Quellen. Auf dem Strategieworkshop „Wärmewende Berlin 2030“ wurden viele gute Beispiele aus der Hauptstadt in den Bereichen Wärmeerzeugung und Gebäudemodernisierung vorgestellt. Von Sabine Drewes und Jana Bosse
Lasst Europa den Karren ziehen – Klima und Energiepolitik in den Sondierungsgesprächen Kommentar Bei den Sondierungen über ein mögliches Jamaika-Bündnis verhakeln sich die Unterhändler/innen auf nationaler Ebene. Dabei muss die Energiepolitik europaweit gedacht werden. Von Rebecca Bertram
„Europa muss Maßstäbe bei Menschenrechten und Umweltstandards setzen“ Interview Martin Häusling, MdEP, und Christoph Burgmer, Journalist und Autor, sprechen über die Folgen der agroindustriellen Expansion im brasilianischen Cerrado und das Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur. Von Michael Briefs
Mobilität – Der Veränderungsdruck ist dramatisch Der Klimawandel stellt die Autoindustrie vor gewaltige Veränderungen. Ob die Mega-Branche die Herausforderung auch besteht, ist völlig offen. Klarer ist dagegen, wie die Zukunft der Mobilität aussehen wird. Von Weert Canzler und Andreas Knie
Friedensinitiativen und städtischer Raum im 20. Jahrhundert Tagungsbericht Was erzählen städtische Orte über Frieden? Dieser Frage gingen Forscher/innen des Arbeitskreises historische Friedens- und Konfliktforschung in ihrer diesjährigen internationalen Tagung nach, die im Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin stattfand. Von Christoph Becker-Schaum
Lektionen über Kohle und die Welt (2/6): Feiner Staub, großer Schaden Podcast Wie entsteht aus Kohle Strom? Wie sauber ist das Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg wirklich? Und was hat das mit der peruanischen Gletscherschmelze zu tun? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Anti-israelische Provokationen - Bei der Unesco muss sich vieles ändern Der angekündigte Austritt der USA und Israels aus der Unesco ist ein schlechtes Signal für den Multilateralismus - keine Frage. Damit Israel und die USA wieder beitreten können, muss sich jedoch auch bei der Unesco vieles ändern. Von Kerstin Müller
Bahnbrechendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum dritten Geschlecht Das Bundesverfassungsgericht fordert die Regierung auf, einen weiteren positiven Geschlechtseintrag neben „männlich“ und “weiblich“ ins Personenstandsrecht aufzunehmen oder die Registrierung ganz zu streichen. Von Leo Yannick Wild
Heinrich Böll – Schriftsteller und Publizist in der frühen Bundesrepublik Vortrag Der Hamburger Zeithistoriker Axel Schildt kennzeichnet in seinem biographischen Abriss den Aufstieg Heinrich Bölls zu „Deutschlands erfolgreichstem Nachkriegsautor“. Von Axel Schildt
Wenn Klimavorreiter schmutzige Investitionen schützen Thema in Bonn ist die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Um den weltweiten Temperaturanstieg auf „deutlich unter 2 °C“ zu begrenzen, müssen Investitionen von fossilen Energieträgern in CO2-freie Projekte umgeschichtet werden. Von Nathalie Bernasconi-Osterwalder und Jörg Haas