Vorreiterschaft beim Klimaschutz bedeutet, die Produktion fossiler Brennstoffe zu beenden Allein in diesem Jahr gab es beispiellose Überflutungen, Stürme, Waldbrände und Dürren auf praktisch allen Kontinenten. Eine sichere Zukunft für unser Klima erfordert das Ende der fossilen Brennstoffe. Von Tzeporah Berman und Lili Fuhr
"Facebook diktiert die Spielregeln für journalistisches Arbeiten" Interview "Software frisst die Welt, Facebook den Journalismus: Es ist Zeit, dass Journalist/innen sich aus ihrer Abhängigkeit wieder befreien." Wie ändern die Apps, die wir alle nutzen (müssen), unsere Kommunikation? Ein Interview mit Martin Giesler vom socialmediawatchblog. Von Veronika Jellen
"Unsere Klimaziele erreichen wir nur mit sauberer Kohle" Interview In vielen Schwellenländern und in der Stahlproduktion sei Kohle unerlässlich, sagt Benjamin Sporton, Chef der Weltkohlevereinigung. Neue Techniken sollen sie in Zukunft klimafreundlich machen. Von Bernhard Pötter
Lektionen über Kohle und die Welt (1/6): Fördern und Fordern Podcast Unterwegs im Tagebau: Woher kommt die Kohle? Welche Folgen hat der Abbau für die Lausitz? Und wer haftet für die Folgeschäden? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Die Weltklimakonferenz 2017 (COP 23): Was in Bonn auf dem Spiel steht Die 23. Weltklimakonferenz findet vom 6. bis 17. November 2017 unter der Präsidentschaft der Fidschi-Inseln in Bonn statt. Worum geht es und was sind unsere Erwartungen? Eine Kurzübersicht. Von Don Lehr, Lili Fuhr und Liane Schalatek
Wir trauern um Kristina Steenbock Nachruf Am 14. Oktober 2017 starb Kristina Steenbock. Als Mitglied der Mitgliederversammlung und Aufsichtratssprecherin war sie Wegbegleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung.
Gewalt an Frauen in der Türkei: „Das Wegsehen der anderen“ Interview Täglich werden in der Türkei bis zu fünf Frauen umgebracht. Emine Akbaba hat Beweisvideos gesammelt und Fotos von Tatorten gemacht. Über sich selbst sagt sie, dass sie nicht mehr weiß, wie sie das Gesehene verarbeiten soll. Von Valerie-Siba Rousparast
Der G-Kamin: Grünes Politikmanagement im föderalen Verbund Analyse Mit der G-Koordination haben die grünen Regierungsakteure der Länder informelle Strukturen etabliert, um sich untereinander und mit den Bundesgrünen abzustimmen. Eine Regierungsbeteiligung im Bund würde diese vor neue Herausforderungen stellen. Von Arne Jungjohann und Natascha Spörle
Transatlantische Beziehungen: Die Luft der Freiheit Replik Das „Transatlantische Manifest“ betont die Notwendigkeit der Transatlantischen Beziehungen. Kritiker hinterfragen diesen Ansatz und fordern, eine „neue Außenpolitik nach dem Atlantizismus“. Sergey Lagodinsky sieht darin grundlegende Missverständnisse und Gefahren. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Unsere wichtigste Ressource heißt Kreativität Der Klimawandel zwingt zur ökologischen Transformation des Kapitalismus. Die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft ist ein enormer Kraftakt und zugleich eine große Chance für kreative Kräfte in Wirtschaft und Gesellschaft. Von Ralf Fücks