Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik In Mexiko arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung für eine sozial-ökologische Transformation, insbesondere in den Bereichen Ressourcenpolitik, Klimawandel und Energiewende sowie zu Demokratie und Menschenrechten.
Wissenschaftsfreiheit: 13 Thesen zur Bedeutung der Wissenschaft für die offene Gesellschaft Zwei Entwicklungen setzen die Wissenschaft unter Druck: „Fake News“ gefährden rationale Argumente und in immer mehr Staaten sind Wissenschaftler/innen Repressionen ausgesetzt. Was ist zu tun? Eine Antwort in 13 Thesen. Von Kai Gehring und Philipp Antony
Muttertagsgala Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
„Ein Beweis, dass sich die Geschichte ändern kann“ Interview Die russische Bürgerrechtlerin, Historikerin und Germanistin Irina Scherbakowa setzt sich seit Jahrzehnten für die Aufarbeitung der sowjetischen Repressionen ein. Am 28. August 2017 wird sie mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Von Simone Brunner
Emily Nasrallah: Die „Bäuerin“, die über ihr Land schrieb und damit die Herzen der Welt gewann Homage Am 28. August 2017 wurde der libanesischen Schriftstellerin Emily Nasrallah die Goethe-Medaille verliehen. In ihren Texten für Erwachsene und Kinder hat sie eine poetische Sprache gefunden, um den Alltag im vom Bürgerkrieg gezeichneten Libanon zu beschreiben. Von Deema Keadbey
"Meine Mission ist es, den Stimmen der Frauen Gehör in der Gesellschaft zu verschaffen." Interview Anlässlich ihrer Auszeichnung mit der Goethe-Medaille 2017 am 28. August in Weimar sprach Axel Harneit-Sievers, Leiter des indischen Büros der hbs, mit Urvashi Butalia über ihre Arbeit als Verlegerin, über Feminismus, Schriftstellerei und Politik in Indien, insbesondere in Kaschmir und Nordostindien. Von Axel Harneit-Sievers
Klimaschutz in Großbritannien: Weltmeister im Abstiegskampf Hintergrund Großbritannien hat die beste Klimabilanz und die beste Klimapolitik aller Industrieländer. Jetzt aber stockt die britische Energiewende – der EU-Austritt macht sie noch komplizierter. Von Bernhard Pötter
Die Zähmung des Drachens - Lizenzen für CO2-Emissionen Der EU-Emissionshandel sollte das Klima retten. Dann machten ihn Politiker und Lobbyisten zu einem unbeweglichen Bürokratiemonster. Von Bernhard Pötter
Zuma überlebt Misstrauensvotum, doch das Teflon zeigt Kratzer Zum achten Mal hat Präsident Jacob Zuma ein Misstrauensvotum im südafrikanischen Parlament überlebt. Doch früher oder später wird er sich aus der Politik zurückziehen und vor Gericht verantworten müssen. Von Jochen Luckscheiter
Landesgrüne im Wandel: Neue Koalitionskonstellationen und beginnender Generationenwechsel Analyse Die jüngsten Landtagswahlen verändern die Koalitionslandschaft, neue Konstellationen wie Jamaika durchbrechen tradierte Muster. Ein Blick auf sich ändernden Koalitionskonstellationen. Von Arne Jungjohann und Natascha Spörle