Büro Bogota - Kolumbien In Kolumbien arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung zu den Themen Ressourcen- und Energiepolitik, alternative und nachhaltige Entwicklungsmodelle sowie zu Demokratie, Menschenrechte und Friedensförderung.
Die Zukunft der Arbeit hat längst begonnen Niemand weiß genau, wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Einige Entwicklungen zeichnen sich aber schon heute deutlich ab. Hier müssen wir ansetzen, um die Zukunft der Arbeit sozial, ökonomisch und ökologisch erfolgreich zu gestalten, findet Brigitte Pothmer. Von Brigitte Pothmer
Arbeiten 4.0: Blick in die Glaskugel Die Digitalisierung krempelt die Arbeitswelt um. Muss die Politik einschreiten, um Arbeitnehmer/innen zu schützen und Unternehmen den Umbau zu erleichtern? Der Arbeitsmarktforscher Dr. Oliver Stettes liefert aktuelle Einschätzungen. Von Oliver Stettes
Bildung im Wandel - Lehren und Lernen mit Medien in der digitalen Gesellschaft Thesenpapier Eine von Digitalisierung geprägte Welt stellt neue Ansprüche an Bildung, aber sie ermöglicht auch einen Wandel. Ein Thesenpapier von Sabine Frank. Von Sabine Frank
Lernen in der digitalen Welt Plädoyer Klug eingesetzt, kann digitale Bildung dazu beitragen, dass Herkunft nicht mehr über Zukunft entscheidet und der Aufstieg durch Bildung kein Wunschtraum bleibt. Ein Plädoyer von Katja Dörner. Von Katja Dörner
Bildung 4.0 – Wie wir morgen lernen werden Thesenpapier Lernen bleibt auch im digitalen Zeitalter ein sozialer Prozess. Ein weltweites Lernnetzwerk und die „Immer-Online-Gesellschaft“ bieten große Potenziale für interaktives Lernen und einen starken Gemeinschaftsfaktor. Von Prof. Dr. Christoph Meinel
Atomwaffenverbot: Wann, wenn nicht jetzt? Eine internationale Initiative will Atomwaffen global ächten lassen. Die Bundesregierung macht da nicht mit – und verpasst die Chance, das geplante Verbot mitzugestalten. Von Anne Balzer
Öffentlich-Rechtliche im Internet - Öffentlich-rechtliches Internet? Vortrag Wie kann die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens im Netz aussehen? Auf unserer Veranstaltung "Öffentlich-rechtliche Medien im (digitalen) Wandel" sprach Volker Grassmuck über die Notwendigkeit einer eigenen Internet-Plattform der Öffentlich-Rechtlichen. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Volker Grassmuck
Licht am Ende des Tunnels - Wie sich Salt Lake City als Paradebeispiel gegen Polizeigewalt entwickelte Gewaltsame Proteste, Anti-Rassismus Bewegungen und die Forderung nach Veränderung. Polizeigewalt ist seit Jahrzehnten ein Problem der amerikanischen Gesellschaft. Eine Polizeibehörde in Utah zeigt, dass es auch anders geht. Von Sophia Oster
Deutschland und der Völkermord an den Armeniern Buchvorstellung Rolf Hosfeld und Christin Pschichholz stellten am 7. Juni 2017 ihr Buch „Das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern“ vor, welches die neusten Erkenntnisse zur Mitverantwortung des Deutschen Reiches zusammenfasst.