Der dunkle Geist der Türkei Der türkisch-kurdische Konflikt, ein versuchter Putsch und die Anschläge des IS: In der Türkei geht ein Jahr der Gewalt zu Ende. Präsident Erdoğan konnte sein autoritäres Projekt weiter ausbauen. Von Kristian Brakel
Macht durch Mythos: Wie „IS“ und Assad von Stereotypen profitieren Im Westen gilt Assad nach wie vor als unterstützenswert im angeblichen Kampf gegen den „Islamischen Staat“. Dabei bestimmt längst Populismus die Debatte - mit katastrophalen Folgen. Von Bente Scheller
Clean Up Ogoni! Ein Fall von beispielhafter Unternehmensverantwortung im nigerianischen Ölsektor? Nach über 50 Jahren Ölförderung im nigerianischen Nigerdelta fiel Mitte 2016 der Startschuss für eine Reinigungsaktion von Boden und Wasser im Teilgebiet Ogoni. Über die Hintergründe und Perspektiven diskutierten am 24. November 2016 Nnimmo Bassey und Sarah Lincoln in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Syrien: Grab der Menschlichkeit, Ende der Moral? Wir haben die Nahostexpertin Kristin Helberg gefragt, welche konkreten Lösungsvorschläge sie hat, damit wir nicht weiter nur Zeugen des Massensterbens in Syrien bleiben sondern endlich handeln. Von Kristin Helberg
„Auch Unwerte gehören zur europäischen Tradition“ Interview Ágnes Heller ist eine der bedeutendsten Philosophinnen unserer Zeit. Wir haben mit ihr als Zeitzeugin über den ungarischen Volksaufstand des Jahres 1956 gesprochen und sie zur Krise und Zukunft Europas sowie den Umgang mit Vergangenheit befragt. Von Eva van de Rakt und Silja Schultheis
Kommentar: Kriegsverbrechen in Syrien stoppen! In Syrien entwickelt sich eine der schlimmsten humanitären Katastrophen. Hilfsorganisationen werden vom Assad-Regime systematisch daran gehindert, Hilfslieferungen in die belagerten Städte zu bringen und so die Not der Zivilbevölkerung wenigstens temporär zu mildern. Von Dr. Antonie Katharina Nord
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2017 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2015 bis 2016 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Auf abschüssiger Bahn: Amerika nach der Präsidentschaftswahl Ralf Fücks war in der Woche nach der US-Präsidentschaftswahl zu Gesprächen und Veranstaltungen in New York und Washington. Hier einige Schlaglichter und Reflexionen aus einem Land unter Schock. Von Ralf Fücks
G20 in Hamburg: Weichenstellungen für die Zukunft Im Juli 2017 geht es beim G20-Gipfel in Hamburg um nicht weniger als die künftige Gestaltung der Globalisierung. Dort, auf dem Treffen der 19 wichtigsten Wirtschaftsnationen und der Europäischen Union, müssen Antworten auf die zentrale Frage unserer Zeit gefunden werden. Von Dr. Heike Löschmann