Israel - Demokratie unter Druck? Es ging hoch her am 12. April in der Böll-Stiftung: Ist die israelische Demokratie in Gefahr? Eine Debatte mit Expertinnen und Experten aus der israelischen Zivilgesellschaft, israelischen Parlamentarier/innen und deutschen Gästen. Von Ralf Fücks
„Sexualisierte Gewalt spiegelt die Machtverhältnisse einer Gesellschaft wider“ Seit den Übergriffen in der Kölner Silvesternacht wird wieder öffentlich über die Reform des Sexualstrafrechts debattiert. Im Interview fordert Ramona Pisal, Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes, eine Verschärfung der aktuellen Gesetzgebung sowie einen umfassenden Schutz von sexueller Selbstbestimmung. Von Lara Röscheisen
Bergkarabach: Alles andere als ein „ruhender Konflikt" Schon auf die Krise in der Ukraine hat die EU keine effektive Antwort gehabt. Der erneut aufgeflammte Konflikt im Südkaukasus um Bergkarabach zwischen Aserbaidschan und Armenien zeigt, dass noch weitere regionale Konfliktherde die Aufmerksamkeit Europas fordern. Von Nino Lejava
Zwischen Zwist und Kompromiss: Zum Stand der deutsch-französischen Zusammenarbeit Das deutsch-französische Tandem ist derzeit nicht in der Verfassung, die Herausforderungen in Europa beherzt anzupacken. Das schlägt auf die Handlungsfähigkeit der EU als Ganzes durch. Von Ralf Fücks
Podiumsdiskussion zum Kosovo: „Wir sind gegen das Brüsseler Abkommen“ Die Beziehungen zwischen dem Kosovo und Serbien haben sich in den vergangenen Jahren ein wenig entspannt. Die Gründung eines serbisch-kosovarischen Gemeindeverbunds sorgt jedoch für neuen Zündstoff. Von Alem Grabovac
Denn unter den Waffen schweigen die Gesetze Das Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien hat Vojislav Šešelj in allen Punkten von der Anklage freigesprochen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben. Das Humanitarian Law Center hält die Urteilsbegründung der Kammer rechtlich wie sachlich für haltlos.
Flüchtlinge und Gastarbeiter - Aus Fremden werden Einheimische Was hat der türkischstämmige Kaufmann mit der Lehrerin aus Wolgast gemeinsam? Beide haben einen Migrationshintergrund. Am 6. April 2016 diskutierten Repräsentantinnen und Repräsentanten unterschiedlicher Migrationshintergründe und Generationen dieses Thema in Berlin. Zum Video-Mitschnitt.
Brasilien: "Es besteht die Gefahr eines Staatsstreichs" Politische wie wirtschaftliche Krise, Korruptionsskandale und die drohende Amtsenthebung von Präsidentin Rousseff destabilisieren die Lage in Brasilien heute. Gespräch mit dem Journalisten Luiz Carlos Azenha. Von Raphael Sartorius
Feindbilder und Leitbilder: Interview mit Ralf Fücks Benötigt die Demokratie gemeinsame Grundwerte oder reichen die Verfassung und die Gesetze als Rahmen für das Zusammenleben aus? Ein Gespräch von Jan Feddersen und Ralf Fücks darüber, ob und welche Leitbilder eine Einwanderungsgesellschaft braucht. Von Jan Feddersen
Willkommen hinterm Stacheldraht?! Deutschlands Asylpolitik wird immer grotesker. Die Verantwortlichen verstricken sich in ständig neue, hilflose Einfälle und orientierungslose Reglementierungen. Wie zum Beispiel in Bamberg. Von Sylvia Schaible