Verschlüsselt endlich! Wir können uns doch nicht auf Apple, Facebook & Co verlassen Feministischer Zwischenruf Verschlüsselung is the key. Nicht Tech-Nick fragen, selber machen: Warum Feminist*innen sich nicht nur um Hate Speech kümmern (sollten), sondern auch um Datensicherheit. Ein Feministischer Zwischenruf. Von Francesca Schmidt
Zwischen Wasserkraft und Petrodollar: Energie-Governance in Peru Solange über Energiefragen und Ressourcen nur von den Zentralregierungen entschieden wird, bleiben die Auswirkungen auf die Bevölkerung und nachhaltigere Nutzungsmöglichkeiten unberücksichtigt. Damit sich das ändert, muss der Aufbau von demokratischen Governance-Strukturen vorangetrieben werden. Von Carlos Monge
Bildung um jeden Preis Ob Schulpreise die Schulentwicklung fördern und das Bildsystem verändern - das wollten wir wissen und luden zum Fachgespräch. Trotz positiver Effekte bleibt die Sorge um die Schulen, die sich nie bewerben und vernachlässigt fühlen. Von Gemma Pörzgen
„Da ist noch viel zu tun in Dresden!“ Tina Siebeneicher ist Grüne Stadträtin in Dresden und Sprecherin für Migration und Integration. Im Interview berichtet sie darüber, wie Dresden mit der negativen Stimmung gegen Geflüchtete umgeht. Von Lara Röscheisen und Sabine Drewes
Zur Einführung: Die Argumentationslinien des NPD-Verbotsverfahrens Das Bundesverfassungsgericht hat im Januar 2017 über den Verbotsantrag des Bundesrats gegen die NPD entschieden. Eine Einführung zum Verfahren und seinen Konsequenzen in unserem E-Paper. Von Johannes Lichdi
„Hauptsache Nerven behalten!“ Im Interview erläutert Pico Jordan, Dezernent für soziale Infrastruktur in der Region Hannover, die aktuellen Erfolge und Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten im Bundesland Niedersachsen. Von Lara Röscheisen und Sabine Drewes
8. Was wird in TTIP verhandelt - einige Hauptthemen Die TTIP-Verhandlungen sind in drei große Bereiche aufgeteilt: Marktzugang, regulatorische Zusammenarbeit und Regeln. Im Folgenden findet sich ein kurzer Überblick über wichtige Themen in den einzelnen Bereichen.
Die Umweltgeschichte der Industriellen Revolution Blei, Wolle, Lederriemen: Anhand dieser Stoffe hat der US-Historiker John R. McNeill in der Heinrich-Böll-Stiftung die globalen Folgen der Industrialisierung aufgezeigt. Der Vortrag und der Kommentar von Franz-Josef Brüggemeier (Uni Freiburg) zum Nachhören. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Christoph Becker-Schaum
Europas Finanzsystem verstehen: Von Austerität bis Zahlungsausfall Am 24. Februar 2016 erklärten die Wirtschaftsjournalist/innen Donata Riedel und Caspar Dohmen in der Heinrich-Böll-Stiftung die zentralen Wirkmechanismen der Europäischen Finanzpolitik und widerlegten finanzpolitische Mythen und Irrtümer. Zum Video-Mitschnitt.