„Unterbringung ist auch eine qualitative Frage“ Monika Düker, die flüchtlingspolitische Sprecherin der grünen Fraktion, spricht im Interview über den Kurs der Landesregierung nach Bekanntwerden der Misshandlungen von Geflohenen in Burbach. Von Anja Krüger
Hamburgs Umgang mit Flüchtlingen oder: Es ruckelt sich zurecht Anders als Berlin hat Hamburg die Flüchtlingskrise inzwischen gut im Griff. Wenngleich es Kritik und Widerstand einzelner Bürgerinitiativen gibt, ist die Stimmung insgesamt eher unaufgeregt. Von Kathrin Erdmann
Hamburg: Wie offen ist das Bildungssystem für Geflüchtete? Ein Viertel der in Deutschland aufgenommenen Flüchtlinge ist minderjährig. Ihnen eine gute Bildung zu bieten, ist die große integrationspolitische Herausforderung. Wie schafft das Hamburg? Von Günter Piening
Kommission zu Flüchtlings- und Einwanderungspolitik Die Kommission zu Flüchtlings- und Einwanderungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung hat von 2015-2017 die Herausforderungen auf dem weiten Feld von Flucht und Arbeitsmigration beleuchtet.
Kräftig durchgeschüttelt: Frankreichs Parteiensystem im Umbruch Der einseitige Rückzug der Sozialisten in einigen Regionen zugunsten der Konservativen hat den Front National zwar eingedämmt, doch in absoluten Zahlen konnten die Rechtsradikalen deutliche Stimmenzuwächse erzielen. Eine Analyse. Von Jens Althoff
„Die Länder haben Spielräume – aber sie müssen sie auch nutzen“ Die Bundesländer spielen in der Flüchtlingspolitik eine häufig unterschätzte Rolle. Über Chancen und Grenzen des Föderalismus sprach Günter Piening mit dem Migrationsforscher Hannes Schammann. Von Günter Piening
Kooperation statt Konfrontation Ohne Frieden keine nachhaltige Entwicklung – das hat die internationale Staatengemeinschaft endlich anerkannt. Über Prävention, eine neue Kultur der Zusammenarbeit und das Ende des Schubladendenkens. Von Marc Baxmann
„Geflüchtete als Akteure stärken“ Medien und Politik drängen Geflüchtete in eine passive Rolle hin zu Dankbarkeit und Demut. Die Zivilgesellschaft müsste aktiv gegensteuern, fordert Thomas Kunz im Gespräch mit Canan Topçu. Von Canan Topçu
Politik vor Ort: Die Bürgermeister/innen und die Flüchtlinge Wie kommt die Landespolitik vor Ort an? Drei Bürgermeister/innen aus dem ländlichen Niedersachsen berichten, wie Routine in die Aufnahmearbeit kommt und wie es um die Kommunikation bestellt ist. Von Gerd Schild
Zu viele Flüchtlinge? Nein, zu wenig Kinder In vielen Dörfern an der Westküste Schleswig-Holsteins fehlen Kinder. Schulen und Kindergärten werden geschlossen, das Dorf stirbt einen langsamen Tod. Können Flüchtlinge die Rettung sein? Von Reinhard Pohl