Die kanadischen Wahlen 2015: Die Macht der "Ethnischen Stimme" Die Präsidentschaftskandidaten wissen, dass sie ohne die Unterstützung der Einwanderercommunities nicht gewinnen können. Warum haben die Einwanderer/innen so großen Einfluss? Über das Phänomen der "sichtbaren Minderheit". Von Hannah Winnick
Terre de Liens – Wie Ackerland zum Commons wird Die Organisation Terre de Liens unterstützt Dorfgemeinden dabei, Ackerland für biologischen Landbau zugänglich zu machen. Ihr Ziel: Die Wiederbelebung einer aktiven, gemeinschaftsbezogenen Form der Landwirtschaft, die Nahrungsmittel für den lokalen und regionalen Markt erzeugt. Von Véronique Rioufol und Sjoerd Wartena
Das vermessene Ich Mithilfe elektronischer Armbänder, Uhren oder Fitness-Apps zählen Self-Tracker ihre täglich gelaufenen Schritte, messen ihre Herzfrequenz, überwachen den eigenen Schlaf. Was sie sich von diesen Körperdaten versprechen, erklärte der Journalist Christoph Kucklick in seinem Vortrag „Das vermessene Ich“.
Die Flucht des mexikanischen Drogenbosses El Chapo Hintergrund Die Flucht des weltweit bekanntesten Drogenhändlers Joaquín El Chapo Guzmán aus einem Hochsicherheitsgefängnis in Mexiko sorgte im Juli 2015 für Schlagzeilen. Jetzt, im Oktober 2015, ist er immer noch auf freiem Fuß. Fakten und Hintergründe. Von Karl-Dieter Hoffmann
Feuer und Frost. Museen, Büchereien, Archive und ihre Zukunft als Commons Was sollen die Aufgaben unserer Museen, Bibliotheken und Archive sein? Was können sie tun, um stärker und umfassender in die Gesellschaft zu wirken? Commons weisen den Weg. Von Michael Edson
Nach der Demo: „Stoppen Sie TTIP“ Über 150.000 Menschen haben am Samstag gegen das geplante Freihandelsabkommen protestiert - ihre Demo gehörte zu den größten seit Jahren. Ein Bericht aus Berlin. Von Ines Meier
Die OSZE – vom Kalten Krieg zu heißen Konflikten Wir befinden uns in der schwersten Krise für die europäische Sicherheitsordnung seit dem Ende des Kalten Krieges. Was ist passiert? Wie lässt sich die OSZE weiterentwickeln, um ihr ehemaliges Potenzial wieder ausschöpfen zu können? Diesen Fragen ging die vierte Veranstaltung der Reihe Zivile Krisenprävention im Kontext deutscher Außen- und Sicherheitspolitik nach. Von Philipp Harfmann
„Das lassen wir uns nicht wegnehmen“ Im Interview spricht Barbara Unmüßig über die Bedeutung von sexuellen und reproduktiven Rechten und erklärt, warum der Kampf um Selbstbestimmung weitergehen muss. Diese Themen werden auch bei der feministischen Konferenz „Dare the im_possible /Wage das Un_mögliche“ diskutiert. Von Barbara Unmüßig und Hannah Schwär
Friedensnobelpreis: Überraschung für Tunesien Der Friedensnobelpreis ging an das tunesische Quartett für nationalen Dialog. Die vier Organisationen setzen sich dafür ein, Tunesien in die Richtung einer Demokratie zu führen. Von Joachim Paul
Leipzig: Rede zur Demokratie Die aktuellen Krisen stellen die Werte der Europäischen Union auf die Probe. Doch "zur Freiheit gehört die Solidarität", erinnert der Bürgerrechtler und Publizist Wolfgang Templin am 9. Oktober in seiner "Rede zur Demokratie" in der Nikolaikirche in Leipzig. Von Wolfgang Templin