Was Geflüchtete im Deutschkurs lernen Eva Quistorp gibt seit den sechziger Jahren Sprachkurse für Geflüchtete. Das Bild, das manche Unterrichtshefte von Deutschland vermitteln, hat mit der konfliktreichen Wirklichkeit so gut wie nichts zu tun. Ein Erfahrungsbericht. Von Eva Quistorp
Das Wetter vor 25 Jahren Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Zeitpolitik: "Aus der Momo-Perspektive" Barbara Unmüßig im Gespräch über Zeitpolitik mit Robert Habeck und Gesine Agena – was beide darunter verstehen, was Zeitpolitik bewirken kann und an welchen Konzepten Bündnis 90/ Die Grünen derzeit arbeiten. Von Barbara Unmüßig und Elisabeth Schmidt-Landenberger
Was ist Zeitpolitik? Zeitpolitik – ein relativ neuer Begriff in der öffentlichen Debatte, der aufhorchen lässt. Bei den einen löst er erst einmal Neugier aus, bei anderen Bedenken oder gar Ängste. Von Jürgen P. Rinderspacher
Das Wetter vor 25 Jahren. Die Grünen und die Wiedervereinigung „Helmut Kohl war auf der Höhe der Zeit. Wir dagegen waren vom Fall der Mauer und der Dynamik der folgenden Ereignisse überfordert“, erinnert sich Ralf Fücks in seiner Eröffnungsrede zur Konferenz "Das Wetter vor 25 Jahren - Grüne Lehren aus der Wiedervereinigung". Von Ralf Fücks
Wind of Change Auf der Sommerschule der Heinrich Böll Stiftung Russland trafen sich junge Aktivistinnen und Aktivisten aus dem ganzen Land. Ihr Engagement beweist, dass selbst Repressionen eine aktive Zivilgesellschaft nicht stoppen. Von Alexander Kauschanski
Auszüge aus der Grünen Chronik Von der Bürgerrechtsbewegung der DDR im Herbst 1989 bis zur Fusion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN. Prägende Meilensteine der Grünen Chronik.
Die neuesten Zahlen zur Zeit Wie verbringen Menschen ihre Zeit? Männern und Frauen gelingt es zunehmend besser, Familie, Job und Hausarbeit aufzuteilen. Die Frage nach Vereinbarkeit ist damit aber noch nicht beantwortet. Von Dorothee Schulte-Basta
Für eine solidarische EU-Flüchtlingspolitik Am 23. September findet der EU-Sondergipfel statt. Doch eine solidarische EU-Flüchtlingspolitik lässt sich nach Jahren der Versäumnisse nicht im Eilverfahren und unter Druck herbeiführen. Ein Kommentar von Eva van de Rakt. Von Eva van de Rakt
Gespräch mit Werner Schulz zum revolutionären Sommer und Herbst 1989 in der DDR Wie jede Revolution hat auch die vom Herbst 1989 eine Vorgeschichte. In diesem Interview aus dem Jahr 2009 erklärt Werner Schulz, Bürgerrechtler und ehemaliger Abgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen, die Dynamik der Bürgerbewegung. Von Vera Lorenz