Hunderte Polizisten schützen Kiew-Pride 2015 Die Situation für sexuelle Minderheiten in der Ukraine ist prekär. Trotz allem fand am 06. Juni 2015 die zweite Kiew-Pride statt. Wie dringend notwendig dabei der massive Polizeischutz war, berichtet Robert Sperfeld. Von Robert Sperfeld
Keine schwarze Macht Trotz Dschihad-Propaganda - der "Islamische Staat" sei eine rational agierende Bürgerkriegsmiliz, sagt Christoph Reuter. Am Rande der Konferenz "Syrien in der Sackgasse?" hat der Journalist sein neues Buch vorgestellt. Von Jannis Hagmann
Gedonner und ein bisschen Hoffnung Im Gedonner des "Islamischen Staats" gehen alle anderen Akteure in Syrien unter. Bei der Konferenz "Syrien in der Sackgasse?“ wurde über sie gesprochen und über die Rolle Deutschlands und Europas im Konflikt. Von Jannis Hagmann
Die deutsche Ägyptenpolitik – im Widerspruch mit der öffentlichen Meinung Der Besuch des ägyptischen Präsidenten Abd al-Fatah as-Sisis in Berlin wird für das Land am Nil zum PR-Desaster. Aber auch das Bundeskanzleramt steht in der Kritik. Von Joachim Paul
Über Freiheit und Patrioten - die Privacy Debatte in den USA Während in Deutschland hitzig über die Zusammenarbeit des BND mit der NSA diskutiert wird, liegt der Fokus in Washington auf der nationalen Massenüberwachung und der eigenen Privatsphäre. Ein Kommentar. Von Bastian Hermisson
Luft als Ware – ein Kampf gegen Windmühlen Welche negativen Auswirkungen die intensive Nutzung der Windenergie auf die indigenen Völker Mexikos hat, erläuterte die mexikanische Umweltaktivistin und Indigenenvertreterin Bettina Cruz in einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung in Mexiko-Stadt im März dieses Jahres.
„Genug Zündstoff, um Syrien am Brennen zu halten“ Der „Islamische Staat“ darf nicht weiter Wurzeln schlagen, sagt Frederic C. Hof, ein ehemaliger Berater der US-Regierung. Er fordert eine Stabilisierungstruppe für Syrien, die wenn nötig auch gegen das Assad-Regime kämpft. Von Jannis Hagmann
Ich sehe was, was Du nicht siehst - Krisen früh erkennen, zivile Krisenprävention stärken Ziel der dritten Veranstaltung aus der Reihe Zivile Krisenprävention in der Außen- und Friedenspolitik war es, ein Gegengewicht zur Debatte um die Fähigkeiten der Bundeswehr zu schaffen und der zivilen Präventionsarbeit mehr Gewicht zu verleihen. Von Philipp Harfmann
Geflüchtete im Libanon: Was die internationale Gemeinschaft jetzt tun muss 1,1 Millionen Syrer/innen sind in den Libanon geflohen. Ein großer Teil der Bevölkerung sieht deshalb die Sicherheit des Landes bedroht. Welche Maßnahmen müssen der Libanon und die internationale Gemeinschaft zum Schutz der Geflüchteten jetzt ergreifen? Von George Ghali
Preisgestaltung: Verdeckte Subventionen, offene Rechnungen Die Kohleindustrie senkt durch Steuergelder ihre Preise – und zahlt nicht für die Kosten von Klimawandel und Erkrankungen. In Umrissen zeichnet sich das Ausmaß ab. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Arne Jungjohann, Dr. Stefanie Groll und Lili Fuhr