Xenophobe Gewalt in Südafrika "Läuse", "Flöhe", Sündenböcke: Die Ausländerfeindlichkeit in Südafrika nimmt seit Jahren zu. Gerade in Townships wachsen die Angriffe. Doch woher kommt die Gewalt? Ein Erklärungsversuch. Von Loren B. Landau
Der lange Weg aus der Unsichtbarkeit In Georgien und Serbien erfahren Aktivist/innen gegen Homophobie massive Gewalt, Demonstrationen werden abgesagt. Die serbische Aktivistin Lepa Mlađenović berichtet von ihrer Arbeit und zieht einen Vergleich. Von Steffen Kolberg
Syrien in der Sackgasse? Der Aufstand in Syrien geht nunmehr in sein fünftes Jahr und noch immer ist kein Ende in Sicht. Bis heute fehlen ernst zu nehmende Initiativen für politische Lösungen des Konflikts, so Barbara Unmüßig in ihrer Begrüßungsrede zur internationalen Syrien-Konferenz. Von Barbara Unmüßig
Wahnsinn mit Methode: Klimabeitrag ohne Klimaeffekt Sigmar Gabriels jüngster Vorstoß zu den deutschen Klimazielen ist kaum noch als Klimapolitik erkennbar, findet Lili Fuhr. Ein Kommentar zum neuen Arbeitspapier des Wirtschaftsministeriums. Von Lili Fuhr
Stricken und streiten: Impressionen vom taz-Kongress Denkraum und Wohlfühlort zugleich - auf dem taz.lab 2015 wurde diskutiert, was wirklich zählt: "Gedöns". Was sonst. Also Geschlechter, Sex und Familie. Video-Mitschnitte und Impressionen der Veranstaltung. Von Barbara Streidl
Eindrücke aus Dnipropetrovsk Von zerrütteten Familien und alternativem Internet-TV: Zwei Stipendiatinnen der Heinrich-Böll-Stiftung berichten über den neuen Alltag in der Ukraine. Von Donata Hasselmann und Miriam Kruse
Südsudan: Wie die Vergangenheit den Weg in die Zukunft erschwert Im Videointerview erläutert der Autor und Wissenschaftler Edward Thomas die historischen Ursachen des Konflikts und analysiert die komplexen Gegebenheiten in dem krisengeschüttelten Land. Von Jelena Nikolic
In Deutschlands Wartezimmer 450.000 Flüchtlinge werden in diesem Jahr in Deutschland erwartet. Doch wie wird entschieden, wer Asyl bekommt – und wer nicht? Ein Besuch in der Berliner Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Von Swantje Unterberg
Stadtentwicklung: Top-Down oder Bottom-Up? Sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellen- und Entwicklungsländern fordert die Bevölkerung zunehmend eine Beteiligung an der Planung ihrer Städte ein. Was man über erfolgreiche Stadtentwicklung im globalen Vergleich lernen kann. Von Fabienne Hoelzel
Urban Commons Die grundlegende Idee der Commons ist die Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Gestaltung der sozialen und physischen Umwelt. Doch wie kann dieses Konzept für die Stadtplanung genutzt werden? Von Majken Bieniok