Die Gewalt gegen Frauen in Ciudad Juárez nimmt nicht ab Imelda Marrufo ist Juristin und Koordinatorin des Netzwerkes "Red Mesa de Mujeres de Juárez". Ein Jahr nach der Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises berichtet sie über ihre Arbeit und die neuesten Entwicklungen in der nordmexikanischen Stadt. Von Imelda Marrufo und Rabea Weis
Maschek auf der re:publica 2015 Unter dem Titel "Maschek.Findet.Europa" remixten die Wiener Mediensatiriker aktuelle Fernsehbilder aus Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft zu neuen Geschichten - und synchronisierten sie live auf der Bühne. Von Christian Römer
Zur Zukunftsfähigkeit der Infrastrukturfinanzierung Öffentlich-Private Partnerschaften und der Werterhalt öffentlicher Güter: Künftig sollen Investitionsmöglichkeiten der öffentlichen Hand und die Bedingungen für private Investitionen verbessert werden. Wie sieht der richtige Weg aus? Eine Orientierungshilfe. Von Angela Kallhoff
Kein Gedöns: Ein sexistischer Tweet und seine Diskussion Es geht um Kälbchen und Sexismus: Nie hat ein feministisches Thema in Russland eine solche Aufmerksamkeit erfahren. Im Russland-Blog erklärt Jens Siegert, was geschah und wie sich Russland langsam verändert. Von Jens Siegert
Re-Europäisierung der Einwanderung: Der Migrationsbericht 2013 Zu Beginn diesen Jahres erschien der Migrationsbericht 2013 - also mit einem Abstand von einem Jahr. Ein Überblick über die Ergebnisse, die Folgen der späten Veröffentlichung und das, was jetzt zu tun bleibt. Von Dietrich Thränhardt
Populistische Charismatiker Er ist Jäger, Angler, Drachenflieger, Eishockeyspieler und so weiter. Wladimir Putin gibt sich als charismatischer Herrscher. Sein Populismus erinnert an den Faschismus Mussolinis, schreibt unser Kolumnist Jochen Schimmang. Von Jochen Schimmang
Kooperation im Nahen Osten oder bestenfalls Symbolpolitik? Palästina ist dieses Jahr dem nuklearen Nichtverbreitungsvertrag (NVV) beigetreten und Israel ist erstmals als Beobachter dabei. Positive Aussichten für den Ausgang der Konferenz sind das noch lange nicht. Von Julia Berghofer
Biete Zimmer, suche Flüchtlingsfrau Die Nachfrage nach Privatunterkünften für Flüchtlinge steigt. Wer ein Zimmer an Asylsuchende vermieten will, muss einige Bedingungen erfüllen. Ein Angebot ans schwarze Brett zu pinnen, reicht nicht aus. Von Simone Schmollack
Wir brauchen ein neues republikanisches Bewusstsein Aus der Beobachtung aktueller Protest- und Beteiligungsformen folgt vor allem eines: Wir brauchen nicht nur breitere demokratische Mitbestimmung, sondern auch ein neues republikanisches Bewusstsein. Von Dr. Robert Habeck
Eingebunden im Westen: Europäisches Deutschland oder deutsches Europa? Die deutsche Haltung ist ein Schlüssel für den Zusammenhalt in der EU. Das zeigt sich derzeit vor allem an den Reaktionen auf die neoimperiale Politik Russlands sowie auf die europäische Schuldenkrise. Die Bundesrepublik darf nicht vergessen, was sie ihrer Westbindung verdankt. Von Ralf Fücks