„Unsere Rache ist es, glücklich zu sein.“ Ana ist eine lesbische Mutter, feministische Aktivistin und Bloggerin. Sie glaubt an die Macht des Internets, um Dinge sichtbar zu machen und Veränderungen anstoßen zu können. Seit einigen Jahren ist sie als Koordinatorin eines virtuellen Netzwerks aktiv und schreibt mit ihrer Partnerin einen gemeinsamen Blog.
"Wir sind hier, weil ihr unsere Länder zerstört" Der Großteil der Fluchtursachen liegt nicht in den Ländern des Südens, sondern in Europa: Wegen Überfischung und Landgrabbing sehen immer mehr Menschen im Senegal keine Perspektive mehr und nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand. Von Usha Ziegelmayer
"Vom Raubbau zur Kooperation mit der Natur" Das bisherige Wachstumsmodell beruht auf dem Raubbau an den natürlichen Ressourcen. Welche Möglichkeiten gibt es, unser Wirtschaften zu ändern? Ein Interview von "Grün Regional" mit Ralf Fücks. Von Ralf Fücks
Wir sind jung. Wir sind stark. Der Spielfilm von Regisseur Burhan Qurbani zeigt das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen im August 1992 aus der Perspektive einer Clique. Der Artikel enthält einen Mitschnitt vom Filmgespräch mit dem Regisseur. Von Michael Stognienko
Nigeria: "Ein großer Sieg demokratischer Strukturen" Nigeria hat gewählt und feiert den ersten demokratischen Machtwechsel seit der Unabhängigkeit des Landes. Über Verlauf und Ergebnis der Wahlen sprechen wir mit Christine K., der Büroleiterin der Stiftung in Abuja. Von Maria Kind
„Mir ist aufgefallen, dass du gerne mit Männern flirtest…“ Lucía Lagunes spricht im Interview über die Herausforderungen als Journalistin in Mexiko zu arbeiten und die Notwendigkeit die besondere Gewalt gegen Journalistinnen sichtbar zu machen. Von Lucía Lagunes und Rabea Weis
Albtraum Zwangsprostitution Jeden Tag werden junge Mittelamerikanerinnen Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution. Korruption, Mittäterschaft staatlicher Autoritäten und Machismo beeinträchtigen die Verhinderung und Aufklärung dieser Verbrechen. Von Ingrid Spiller
Nigeria: Der Fall Mansir Ein fehlgeschlagenes Attentat und ein Sündenbock in Frauenkleidern. Der Umgang mit Minderheiten verrät viel über den Stand der Demokratie in Nigeria. Von Elnathan John
Tödliche Fracht Improvisiert, wahllos, tödlich: Die meisten Zivilisten sterben in Syrien durch Fassbomben. Bereits vor einem Jahr haben die Vereinten Nationen Fassbomben verboten. Nun fordern Aktivisten eine Umsetzung der Resolution. Ein Plädoyer. Von Haid N. Haid
Schwerpunkt: Lateinamerika gegen den Malestream? Geschlechterdemokratie unter der Lupe Nur in Ruanda und Skandinavien sitzen mehr Frauen in Parlamenten als in Lateinamerika. Gleichzeitig ist der Anteil von Frauen in Armut gestiegen. Die Heinrich-Böll-Stiftung geht mit diesem Schwerpunkt Geschlechterthemen auf den Grund.