Kleine Volkskunde, Teil eins Die Entfremdung zwischen den Eliten und dem Volk ist ein populistisches Basismantra. Doch seitdem politische Entscheidungen als „alternativlos“ gelten, ist der Appell „Wir sind das Volk“ vor allem ein Ventil für die Wut. Die Kolumne von Jochen Schimmang. Von Jochen Schimmang
Laudatio zum Gewinner des 30. Friedensfilmpreises: The Look of Silence Mit "The Look of Silence" ist Joshua Oppenheimer ein berührender Film gelungen, der Zivilcourage vorlebt. Die Laudatio von Katrin Schlösser auf den Gewinner des 30. Friedensfilmpreises.
Ein bisschen Frieden? Acht Tage lang war die Friedensfilmpreisjury auf der Berlinale unterwegs, um den diesjährigen Preisträgerfilm zu finden. Acht Tage, in denen in der Ukraine um den Frieden gerungen wird. Von Andreas Altenhof
Donbass – Reise durch einen geschundenen Landstrich Ralf Fücks bereiste kurz vor dem Waffenstillstand das Kriegsgebiet in der Ostukraine. Das Tagebuch seiner Reise schildert Eindrücke von der politischen, humanitären und militärischen Krisensituation in einer gebeutelten Region. Von Ralf Fücks
Die Mitte rückt nach rechts Nach Ansicht des israelischen Historikers Moshe Zimmermann ist die anstehende Parlamentswahl in Israel bereits entschieden: Die rechten Parteien werden gewinnen. Gleichzeitig hofft er, dass er mit seiner Prognose falsch liegt. Von Moshe Zimmermann
Hartmut Rosa: Auf der Suche nach der verlorenen Demokratie Ist die repräsentative Demokratie zu langsam für den rasanten ökonomisch und technischen Fortschritt? Im Vortrag legt der Soziologe Hartmut Rosa dar, warum das politische System die gesellschaftlichen Erwartungen nur noch begrenzt erfüllen kann.
Merkel in Washington: Ein transatlantischer Balanceakt Angela Merkel spricht sich gegen amerikanische Waffenlieferungen in die Ukraine aus. Auch in den USA ist das Thema umstritten – gleichzeitig gilt es, in Washington Einigkeit zu beweisen. Ein Kommentar zum diplomatischen Seiltanz. Von Charlotte Beck und Bastian Hermisson
Religion und Homosexualität - ein vermeintlicher Widerspruch Die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Interpersonen wird häufig mit religiösen Erklärungen gerechtfertigt. Wie der Widerstand gegen diese Argumentation wächst, berichtet Caroline Ausserer. Von Caroline Ausserer
Tief im Innern verwundet Wie geht man mit dem Schmerz um? Zandile, eine junge Frau aus Kapstadt, wurde vergewaltigt, weil sie lesbisch ist. Ein Bericht INHALTSWARNUNG: Schilderung von Vergewaltigung. Von Zandile Tose
Mythos gegen Menschenwürde Immer wieder beschwören homophobe Politiker, gleichgeschlechtliche Partnerschaften seien „unafrikanisch“. Dabei widerspricht gerade dieses Mantra allem, was die afrikanische Geschichte und Tradition weitergegeben hat. Von Dr. Sylvia Tamale