Ungarn: Erstmals zwei grüne Abgeordnete im Europäischen Parlament Eva van de Rakt, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Prag, sprach mit dem Politologen Bulcsú Hunyadi über den Ausgang der EP-Wahlen in Ungarn. Hunyadi arbeitet in Budapest für den Think Tank Political Capital. Von Eva van de Rakt
Zwischen den Stühlen. Zur Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Freizeit Am 29. April 2014 fand in der Heinrich-Böll-Stiftung ein Thementisch-Abend für die „Sandwich-Generation“ statt, auf dem sich die Teilnehmenden über Generationengerechtigkeit austauschten. Ellen von den Driesch schildert in ihrem Artikel die Schwierigkeiten der Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Freizeit. Von Ellen von den Driesch
Auf dem Weg zu einem Neuen Generationenvertrag: Ein Abend für Ältere und Weise Am 26. März 2014 fand in der Heinrich-Böll-Stiftung der erste Thementisch-Abend zum Thema Generationengerechtigkeit statt. Die ältere Generation tauschte sich aus und diskutierte zur Teilhabe im Alter. Von Philipp Antony
Obamas Kohleausstieg – und was die Deutschen davon lernen können US-Präsident Barack Obama hat mit seinem Clean Power Plan den Kohleausstieg der USA eingeläutet. Gemeinsam mit den Energieversorgern und Bundesstaaten sollen Reduktionsziele vereinbart werden. Ob Deutschland mit seiner schwächelnden Energiewende gar etwas von den USA lernen kann? Von Rebecca Bertram
"Die Stadien sind gebaut. Nun muss nur noch das Land um sie herum errichtet werden" Im Juni 2013 gehen tausende Bewohner der Favela Rocinha in São Conrado, einem Stadtviertel im Süden Rio de Janeiros, auf die Straße. Sie protestieren gegen den Bau einer Seilbahn für Touristen in ihrem Viertel und fordern den Ausbau grundlegender Wasserversorgungs- und Kanalisationsanlagen. Von Felipe Werneck
Fossile Industrie muss für Schäden und Verluste durch Klimawandel aufkommen Nur 90 Unternehmen weltweit sind für 63 Prozent der CO2-Emissionen seit der Industrialisierung verantwortlich. Diese Klimasünder müssen für ihren Beitrag zum Klimawandel zur Verantwortung gezogen werden, fordern die Heinrich-Böll-Stiftung und das Climate Justice Programme in ihrem heute veröffentlichten Bericht „Carbon Majors Funding Loss and Damage“.
Memorandum: Gerechtigkeit gestalten - Ressourcenpolitik für eine faire Zukunft Wie könnte eine gerechte und demokratische Ressourcenpolitik aussehen, die den Korridor zwischen planetarischen Grenzen und der Einhaltung der Menschenrechte respektiert? Das Memorandum "Gerechtigkeit Gestalten – Ressourcenpolitik für eine Faire Zukunft" ist das Ergebnis eines zweijährigen internationalen Dialogprozesses der Heinrich-Böll-Stiftung.
Recife vor der WM: Die Bilanz einer (Fehl)-Investition? Recife ist jene WM-Spielstätte, in der am 26. Juni Deutschlands Fußball-Elf gegen die USA antritt. Gegen die Bauvorhaben im Fußballviertel "Cidade da Copa" regt sich großer Widerstand. Bis heute kämpfen die Bewohner/innen gegen Fehlinvestitionen in ihrer Stadt und für vollständige Auszahlungen ihrer Entschädigungen. Von Eduardo Amorim
TTIP – Ein Ausverkauf von Standards? Handelspolitik muss neu gedacht werden, sagt Christine Chemnitz. Nicht die am wenigsten handelsverzerrende Maßnahme darf den Ausschlag für Politikgestaltung geben, sondern der möglichst große soziale und ökologische gesellschaftliche Nutzen. Von Dr. Christine Chemnitz
Auf den Spuren von Jürgen Fuchs Ernest Kuczyński ist Literaturwissenschaftler aus Polen und Herausgeber der neuen Anthologie über Jürgen Fuchs. Im Interview berichtet er über die verschiedenen Facetten des Jenaer Autors, Publizisten, Oppositionellen, Lyrikers, Sozialarbeiters und Psychologen Jürgen Fuchs. Von Nina Gawol