Jürgen Fuchs und die westdeutsche Friedensbewegung Als Berlin noch durch eine "Staatsgrenze" geteilt war und sich an ihr entlang die ganze Welt in zwei Blöcke teilte, setzte sich Jürgen Fuchs mit aller Kraft für den Frieden ein, über ideologische und militärische Gräben hinweg. Von Lukas Beckmann
Wie das thailändische Militär die Presse- und Meinungsfreiheit unterdrückt Seit der Machtübernahme nach dem Putsch am 22. Mai 2014 duldet die Armee um Oberbefehlshaber General Prayuth Chan-Ocha keine Kritik an ihrer Vorgehensweise. Journalist/innen werden weggesperrt, Fernsehsender und soziale Netzwerke abgeschaltet. Wer sich widersetzt, dem droht Strafverfolgung.
Die "Modi-fizierung" Indiens: Erwartungen und Ängste nach den Wahlen Narendra Modi, der umstrittene Spitzenkandidat der Bharatiya Janata Party (BJP), hat einen überraschend eindeutigen Wahlsieg erzielt. Dies weckt hohe Erwartungen bei vielen, und Ängste bei anderen. Von Caroline Bertram und Axel Harneit-Sievers
Bergbau in Brasilien: „Der Anfang einer viel größeren Welle“ Julianna Malerba erläutert im Interview die Schattenseiten des Neo-Extraktivismus. Die brasilianische Regierung will neue Gebiete für den Bergbau erschließen und verspricht der Bevölkerung einen Nutzen daraus.
Bei Lebensmitteln und Landwirtschaft kann Europa nur verlieren Eigentlich müsste TTIP mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in den Nahrungsmittelsektor bringen. Doch die Realität der Verhandlungen sieht anders aus: es geht um Marktliberalisierung im großen Stil und ganz im Sinne multinationaler Konzerne. Und um den Verlust einer demokratischen Lebensmittelkultur in Europa. Von Hannes Lorenzen
TTIP stoppen? Das wäre zu einfach! Wollen wir Spielverderber sein oder uns kritisch und mit alternativen Vorschlägen in die Diskussion einbringen? Bastian Hermisson, Leiter unseres Büros in Brüssel, ist klar für eine aktive Rolle im TTIP-Prozess mit der Mission, grünen Ideen und Technologien den Weg zu bereiten. Von Bastian Hermisson
Jürgen Fuchs: Über die Wirkung von Erfahrungen "Ihr habt mich nicht für umsonst eingesperrt. Jetzt zahlen wir in unserer Währung zurück" - Jürgen Fuchs Währung war die eines politischen Kämpfers, eines Intellektuellen, eines Schriftstellers im Kampf gegen das freiheitsunterdrückende System der DDR. Von Wolfgang Templin
Die Europawahlen – und wie man sie jenseits des Atlantiks sieht Die anstehenden Europawahlen sind überschattet von der Wahrnehmung, die Europäische Union werde den geopolitischen Herausforderungen nicht gerecht. Dennoch stößt die EU oder ihr Parlament in den USA nicht auf Desinteresse. Von Charlotte Beck
Polen: Ist das Europäische Parlament nur eine Attrappe? Die Europawahl und eine Diskussion über die Zukunft der EU interessiert in Polen nur wenige. Das liegt auch daran, dass in der medialen Berichterstattung kaum Debatten über die Entscheidungen des Europäischen Parlaments stattfinden. Von Bartłomiej Kozek
Ungarn und die EU: Auf der Suche nach Achtung und Solidarität Die im Westen vorherrschende Rhetorik, Premierminister Orbán versuche Ungarn an den rechten Rand Europas zu manövrieren, greift zu kurz. Was fehlt ist nicht eine pro-europäische Politik, sondern eher eine Vision für Ungarns Rolle in der EU. Von Kristóf Szombati