Energie sucht Zukunft Trotz einiger Neubauten sind Atomkraftwerke in Europa ein Auslaufmodell. Der Anteil der Erneuerbaren Energien nimmt zu. Doch die Kohle meldet sich zurück und behindert den Einsatz von Gaskraftwerken – auch weil die EU zwar Klimaziele benennt, aber keine klare Klimapolitik betreibt. Von Dorothee Landgrebe
Wahlen in Südafrika: Zeichen des Wandels deuten Die fünfte Parlamentswahl des Landes wurde oftmals als die wichtigste Wahl für Südafrika seit 1994 bezeichnet. Keren Ben-Zeev deutet die Zeichen, die von ihr ausgehen. Von Keren Ben-Zeev
Jürgen Fuchs: Der moralische Rebell Der DDR-Bürgerrechtler und Schriftsteller Jürgen Fuchs erlebte im Militärdienst wie "das Menschliche zugunsten des Soldatischen geopfert" wurde. Eine Erfahrung, die seinen Dissens zum System der DDR entfachen sollte, resümiert Schriftsteller György Dalos. Von György Dalos
Ein digitales Mängelwesen Der Schutz der EU-Bürgerinnen und -Bürger vor den Interessen des Staates und der Unternehmen ist unzulänglich. Eine politische Strategie fehlt. Und der Ausbau der Netz-Infrastruktur verläuft nur schleppend. Von Olaf Böhnke
Frauen gesucht und ausgebremst Von Gender-Chancengleichheit ist Europa noch weit entfernt – sei es auf dem Arbeitsmarkt oder in den Führungspositionen von Wirtschaft und Politik. Quoten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen sollen das ändern. Von Sandra Nenninger
Die offenen Adern der Welt: Trends und Fakten zum globalen Ressourcenboom Wachsender Rohstoffhunger der Weltgemeinschaft. Trends und Fakten zur dramatischen Entwicklung der Rohstoffausbeutung in Lateinamerika. Von Barbara Unmüßig
Die Problem-Republik Wohin bewegt sich die Große Koalition? Auch 100 Tage nach Regierungsantritt ist die Arbeit von Rot-Schwarz bestimmt von drei zentralen Problemen. Eine Analyse von Ralf Tils und Joachim Raschke. Von Ralf Tils und Joachim Raschke
Wirtschaft im Nord-Süd-Gefälle Arbeitslosigkeit, durch Finanz- und Eurokrise sprunghaft angestiegen, ist das gesellschaftliche Schlüsselproblem der EU. Ob mittelfristig eher Spar- oder eher Investitionsprogramme zu mehr Wachstum führen, bleibt umstritten. Von Philipp Liesenhoff
Eine unerschrockene Frau Gleichgeschlechtliche Liebe ist in Kamerun verboten, ein Outing lebensgefährlich. Doch die Menschenrechtsaktivistin und Rechtsanwältin Alice Nkom kämpft für die Rechte sexueller Minderheiten. Von Annett Gröschner