Rechtspopulismus in der EU: Was treibt die EU-Skeptiker/innen? Etwa zu einem Fünftel könnte das neue Europaparlament von Europaskeptikerinnen und -skeptikern besetzt werden. Das sagen die Umfragen, aber wie konnte es überhaupt so weit kommen? Eine Analyse von Sergey Lagodinsky. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Strahlende Geschäfte – die deutsch-brasilianische Atomkooperation Trotz des deutschen Atomausstiegs ist das Abkommen zur Kooperation bei der zivilen Nutzung der Atomenergie zwischen Deutschland und Brasilien bis heute in Kraft. Atomkraftgegner/innen setzen sich für den Ausstieg aus dem Vertrag zum nächstmöglichen Kündigungstermin im November 2014 ein. Von Barbara Happe
Die Kongress-Partei: Sozialdemokratie oder Familien-Betrieb? Seit seinem unerwarteten Sieg bei der Unterhauswahl 2004 führte der Kongress zwei Koalitionsregierungen. Zehn Jahre später und nach den schweren Niederlagen bei den jüngsten Landtagswahlen Ende 2013 geht der Kongress geschwächt in die bevorstehende Unterhauswahl. Von Klaus Julian Voll
Kooperative Rüstungsbegrenzung und Abrüstung in Zeiten globalen Wandels Nichtverbreitung, Kontrolle und Abrüstung sind erstrebenswerte Ziele, doch weltweit wird eher auf- als abgerüstet. Die Dokumentation zur internationalen Fachtagung "Die Zukunft der Rüstungskontrolle" erläutert die Situationen in aktuellen Krisenherde und die globalen Stellschrauben, die ein Umdenken noch möglich machen können. Von Anne Finger
Afghanistan: „Mädchen und Frauen müssen an der Demokratie teilhaben“ Simia Ramish, eine 27-jährige Bürgerrechtlerin, stammt aus Herat und hat an der dortigen Universität studiert. Die Lyrikerin und Journalistin tritt bei den Wahlen zum Provinzrat von Herat an und hofft, eines Tages aktiv Politik machen zu können. Wir sprachen mit der Nachwuchspolitikerin.
Die BJP und ihre Chancen - ein Wendepunkt in der indischen Politik? Narendra Modi von der hindu-nationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP) ist der sichtbarste Anwärter für den Posten zum Premierminister in den indischen Parlamentswahlen. Sebastian Schwecke analysiert, welche Chancen die Partei hat, um Sitze im indischen Unterhaus zu sichern. Von Sebastian Schwecke
Eckpunkte für eine erfolgreiche „Energiewende 2.0“ In ihrem Vorwort zur Publikation "Energiewende 2.0" erläutern Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Dorothee Landgrebe, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit, die Dreh- und Angelpunkte, die den ökologischen und ökonomischen Erfolg der Energiewende bestimmen. Von Ralf Fücks und Dorothee Landgrebe
„Afghanistan sieht einem erfolgreichen Jahrzehnt entgegen“ Habibullah Haqtash tritt als Kandidat bei den Wahlen zum Provinzrat von Kabul an. Er hat Politikwissenschaften an der Kateb Universität studiert und engagiert sich in Gesellschaft und Kulturleben. Wir sprachen mit dem jungen Nachwuchspolitiker.
Sind die rechtsradikalen Minister der ukrainischen Regierung "Faschisten"? Zur derzeitigen deutschen Diskussion um „Faschisten" und „Neonazis" in der ukrainischen Interimsregierung - eine historische Klärung der Begrifflichkeiten. Von Andreas Umland
Die indischen Mittelklassen, Demokratie und Wahlkampfpolitik Die indische "Mittelschicht" war lange Zeit nur ein Beobachter des Wahlkampfgeschehens. Doch nun, im Vorfeld der 16. Parlamentswahlen des Landes, verschafft sich Gehör und wird als Akteur sichtbar. Welche Rolle spielt die neue Mittelklasse tatsächlich bei den Wahlen? Von Richa Singh