"Africa Rising?" Wirklich? Betrachtet man die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in afrikanischen Ländern, befindet sich der Kontinent derzeit auf einem Höhenflug. Doch es gibt gute Gründe, das Mantra vom Aufstieg Afrikas kritisch zu hinterfragen. Von Lorenzo Fioramonti
„Rund um die Uhr für Sie da.“ In der Schweiz boomt der private Markt für ambulante Pflege und Betreuungs- sowie Haushaltsdienste. Sarah Schilliger setzt sich mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen im Rahmen des Rotationssystems von Pendelmigrantinnen zur 24-Stunden-Betreuung in Privathaushalten auseinander.
Die Re-Industrialisierung Europas? Video: Kann eine grüne Re-Industrialisierung einen Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung in ganz Europa leisten? Welche Erfolgsgeschichten laden zur Nachahmung ein? Diese und andere Fragen diskutierten die Teilnehmer der Podiumsdiskussion. Zur Dokumentation der Veranstaltung, inklusive Video-Mitschnitt. Von Simon Wolf
Die Olympischen Spiele in Sotschi – ein "Game Changer" für den Südkaukasus? Auch nach den Olympischen Spielen in Sotschi bleibt der Nordkaukasus ein höchst unsicheres Terrain. Doch welchen Einfluss haben die Spiele auf die Beziehungen Russlands zu den Südkaukasus-Staaten, und wie werden sie sich nach den Spielen entwickeln? Von Nino Lejava und Dr. Sonja Katharina Schiffers
Euromaidan: Keine extremistische, sondern freiheitliche Massenbewegung In einer kollektiven Stellungnahme warnen Expert/innen: Klischees und eine übermäßige Betonung rechtsradikaler Elemente auf dem Kiewer Euromaidan sind irreführend und erwecken den Eindruck, dass die ukrainischen Proteste von radikalen Kräften gesteuert werden.
Euromaidan Wache Berlin: Aufruf an Kanzlerin Angela Merkel Heute, am 19.02.2014 um 16 Uhr, organisierten ukrainische Aktivistinnen und Aktivisten der Euromaidan Wache Berlin vor der ukrainischen Botschaft eine Demonstration, um ihre Trauer über die Toten bei den Auseinandersetzungen in der Ukraine zum Ausdruck zu bringen. Der folgende Aufruf an Kanzlerin Angela Merkel wurde dort verlesen.
Jetzt online: Heimatkunde - Das migrationspolitische Portal Ralf Fücks, Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung, erklärt in seinem Vorwort was es mit dem migrationspolitischen Portal der Heinrich-Böll-Stiftung auf sich hat, wie wichtig die Anerkennung der Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft ist und wie Teilhabe gestaltet werden kann. Von Ralf Fücks
Energiewende 2.0 Video: Die Energiewende geht in eine neue Etappe. In Berlin diskutierten auf der Fachtagung "Energiewende 2.0" am 13. Februar 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wo es in den kommenden Jahren lang gehen soll. Hier finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung. Von Sebastian Kempkens
"Diskriminierung sät Hass" Wie steht es um die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter*-Menschen (LSBTI) weltweit? Die Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Prof. Dr. Beate Rudolf, im Gespräch mit Caroline Ausserer. Von Caroline Ausserer
Gülen versus Erdogan: Zurück zum Motto „Burası Türkiye – so ist die Türkei halt“? Die Schlammschlacht zwischen dem türkischen Ministerpräsident Erdogan und Fethullah Gülen, dem Oberhaupt der islamischen Gülen-Bewegung, offenbart die Spaltung des konservativen Lages im Land. Doch Erdogans AKP braucht Gülen und seine Anhänger mehr, als ihm lieb ist. Von Ulrike Dufner