Paris und Berlin als Antriebsachse Kerneuropas Die kommenden Jahre bieten die Chancen für deutsch-französische Initiativen zur ökologischen und energiepolitischen, personellen und strukturellen Erneuerung Europas. Von Dr. Susanne Nies
Der Energiewende eine Richtung geben In der neuen Legislaturperiode muss die Energiewende einen rechtlichen Rahmen erhalten, der Planungs- und Investitionssicherheit garantiert. Zur Sicherung der Versorgung und Begrenzung der Kosten sollten fokussierte Kapazitätsmärkte geschaffen werden. Von Regine Günther
Syriens Kinder hoffen auf eine zweite Kindheit im Libanon Der Libanon beherbergt heute 748.000 registrierte syrische Flüchtlinge. Unter ihnen sind 400.000 Kinder im Schulalter, von denen nur ca. jedes vierte Kind eine Schule besucht. Doch ohne Schule und Bildung droht eine ganze Generation junger Syrerinnen und Syrer verloren zu gehen. Von Emma Gatten
Weibliche Flüchtlinge aus Syrien: Ausbeutung statt Schutz Syrische Frauen sind nach ihrer Flucht aus dem Krisenland keineswegs in Sicherheit. Viele von ihnen müssen sich in ihren Ankunftsländern verheiraten lassen um zu überleben, sexuelle Ausbeutung ist an der Tagesordnung. Ein Blick auf die aktuelle Situation. Von Haid N. Haid
In Memoriam Jurij Schmidt Vor gut einem Jahr starb der russische Menschenrechtsanwalt Jurij Schmidt. Auf der Matinee "Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde" am 19.01.2014 stellten Arsenij Roginskij, Michail Chodorkowskij und Marieluise Beck das Buch mit dem Titel „Ich bin Anwalt!“ vor, das dem Andenken an Jurij Schmidt gewidmet ist. Von Jens Siegert
Dokumentation: Auf der Suche nach den Ursachen sexualisierter Gewalt Wer sexualisierte Gewalt bekämpfen will, muss die Ursachen verstehen. Unsere Abschlussveranstaltung zur Ausstellung "Was sehen Sie, Frau Lot" versuchte jenseits von eindimensionalen Erklärungsversuchen hier einen Schritt weiter zu kommen. Hier der Mitschnitt der Veranstaltung vom 14. Januar und eine Fotogalerie.
Der Neue im BMZ - Zur Selbstmarginalisierung der Entwicklungspolitik Der Koalitionsvertrag sendet keine klaren entwicklungspolitischen Signale aus. Das könnte eine Chance für den neuen Einwicklungsminister Gerd Müller sein, seinem Ressort wieder zu mehr Glaubwürdigkeit zu verhelfen. Von Barbara Unmüßig
Antidemokratischer Putsch in Kiew – Europa darf die ukrainische Demokratiebewegung nicht im Stich lassen! Die Partei des ukrainischen Präsidenten Janukowitsch hat ein Gesetzespaket verabschiedet, das die bürgerlichen Grundrechte massiv einschränkt und für die weitere politische und gesellschaftliche Entwicklung des Landes dramatische Konsequenzen nach sich ziehen wird. Von Ralf Fücks
Wer hat Michail Chodorkowski befreit? Nach zehn Jahren Haft wurde der Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski am 20. Dezember 2013 überraschend begnadigt und freigelassen. Doch wie kam es zu dieser plötzlichen Freilassung? Jens Siegert, Leiter des Moskauer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, erläutert die Hintergründe. Von Jens Siegert
Syrien-Konferenz: Humanitäre Hilfe ist das Mindeste Was für Chemiewaffen-Inspektoren möglich ist, muss erst Recht für humanitäre Helfer möglich sein: unbeschränkter Zugang im ganzen Land. Deutschland und die EU sollten auf der Genf-II-Konferenz am 22.01.2014 in Montreux darauf pochen, dass Assad dies zugesteht. Von Dr. Franziska Brantner und Bente Scheller