Kritischer Radiojournalismus im Vorfeld der Parlamentswahlen in Kambodscha Arun Reaksmey ist Direktorin der kambodschanischen Nichtregierungsorganisation Strey Khmer, die die politische und gesellschaftliche Rolle von Frauen in Kambodscha stärken will. In ihrem Beitrag spricht sie über die Absetzung ihres wöchentlichen Radiomagazin „Women´s Voices Women´s Choices“ durch den staatlichen Rundfunk. Von Arun Reaksmey
"Die deutschen Steuerzahler haben das Recht, dass Entwicklungsgelder nicht missbraucht werden" Landraub, Armut, Menschenhandel und Korruption: Im Interview spricht die Menschenrechtsaktivistin Dr. C. Kek Pung über die größten Probleme Kambodschas. Die EU hat bisher noch keine Schritte unternommen, um Ungerechtigkeit zu vermeiden und importiert noch immer den so genannten "Blutzucker".
Die Protestbewegung offenbart eine System-Krise Was treibt die Jugend in Brasilien auf die Straße? Auf dem Literaturfestival in Paraty ist man sich einig: Die Welt hat sich in ihrem Land getäuscht. Und die sogenannte "Ninja"-Initiative will das ändern. Von Dawid Danilo Bartelt
Frauen in Führungsrollen: Eine Fallstudie aus Kambodscha Diese Fallstudie zeigt, mit welchen Ansätzen es Frauen in der Praxis gelingen kann, in der Politik und in ihren Gemeinden eine aktive Rolle zu spielen und sich dabei für die Gleichberechtigung der Geschlechter stark zu machen. Von Margherita Maffii
Ausländische Investitionen und Konflikte in Myanmars Bergbausektor – Der Fall der Kupfermine von Monywa Eine Graswurzelbewegung, von zivilgesellschaftlichen Gruppen im ganzen Land unterstützt, setzt den Baustopp einer chinesischen Kupfermine durch - für Myanmar ein beispielloser Vorgang.
„Helft Syrien heute. Morgen könnte es zu spät sein“ Der Appell des syrischen Schriftstellers und Systemkitikers Yassin al-Haj Saleh, veröffentlicht Anfang Juli in Le Monde, ging um die Welt. In seinem Aufruf bittet Saleh die Weltgemeinschaft, im Syrienkonflikt Stellung zu beziehen und die syrischen Revolutionäre zu unterstützen. Von Yassin al-Haj Saleh
"Die Regierungspartei kontrolliert fast alle Medien" Kaum jemand erwartet faire Wahlen in Kambodscha. Dr. C. Kek Pung von der NGO LICADHO spricht über Unregelmäßigkeiten im Wahlverfahren und über die mangelnden Einflussmöglichkeiten von Wahlbeobachterinnen und Wahlbeobachtern. Von Renate Wilke-Launer
Das sinnlose Gerede von deutscher Führung Obama wirbt wohlwollend um Gefolgschaft - bei seiner Rede in Berlin und beim Umgang mit der Kritik an der uferlosen Abhör- und Ausspähpraxis durch die NSA und andere amerikanische Dienste. Von Joscha Schmierer
Klarer Blick und kaum Konsequenzen Das EU-Parlament hat die EU-Kommission in seiner Resolution aufgefordert die Umsetzung der Empfehlungen der Vereinten Nationen zur Reform des Wahlsystems durch die kambodschanische Regierung genau zu beobachten. Die Wahlen werden nach wie vor erkennbar dazu genutzt, die Herrschaft von Premier und Partei zu festigen. Von Ska Keller und Renate Wilke-Launer
Kambodscha vor den Parlamentswahlen: Nichts dem Zufall oder den Wählern überlassen Angesichts der Kandidatur zahlreicher Söhne führender CPP-Politiker - neben anderen streben ein Sohn und ein Schwiegersohn von Hun Sen ins Parlament - kann sich die Regierungspartei voll auf die Etablierung einer neuen kambodschanischen Dynastie konzentrieren. Mit einer liberalen Demokratie hat das kaum etwas zu tun. Von Markus Karbaum