Serbien – auf dem Weg nach Europa Serbiens Beitritt zur Europäischen Union wird voraussichtlich 2014 verhandelt. So ungewiss wie der Beitritt selbst ist auch, ob das serbische Volk das Vorhaben unterstützt. Von Dr. Andreas Poltermann
Werte und Interessen in der deutschen Außenpolitik: Eine schräge Debatte Die neu entfachte Debatte über abstrakte Werte und Interessen der deutschen Außenpolitik fördert keine Entscheidung. Die Beteiligten ignorieren, dass es mit den UN einen wertefundierten Ordnungsrahmen internationaler Politik gibt. Von Joscha Schmierer
Exklusion durch Arbeit? Die empirische Analyse widmet sich den Zusammenhängen zwischen Erwerbsarbeit und sozialer Inklusion. Holger Lübbe beleuchtet dabei u.a. die Auswirkungen häufiger Betriebswechsel, reger Mobilität oder Arbeitsplatzunsicherheit. Von Holger Lübbe
Die Unterkunft und Versorgung in (Hafen-)Städten für Durchreisende und Alleinstehende Von den Seemannsheimen in Hamburg bis zu den Quartieren chinesischen Fabrikarbeiter für Apple: Robert Lee gewährt mit seinem historischen Abriss Einblicke in die Gesellschaftsprobleme, die Industrialisierungs- und Urbanisierungsprozesse hervorbringen. Von Robert Lee
Intelligent wachsen. Die grüne Revolution - Zwölf Thesen Das alte, ressourcenfressende und energieintensive Wachstumsmodell ist nicht steigerbar. Deshalb lautet die Herausforderung der kommenden Jahrzehnte, das globale Wachstum in eine grüne Richtung zu lenken. Zwölf Thesen für den Aufbruch in eine ökologische Moderne von Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Ralf Fücks
Die inklusive Gemeinde Wie könnte die inklusive Gemeinde aussehen? Wie können inklusive Lebensräume allgemein gestaltet werden? Andreas Strunk zeichnet in seinem Referat ein realistisches und facettenreiches Bild. Von Andreas Strunk
Konferenz 25 Jahre Forschungsjournal Soziale Bewegungen Das Forschungsjournal Soziale Bewegungen wird 25. Auf diese Kontinuität kann man im heutigen extrem dynamischen und kurzlebigen Zeitschriftenwesen stolz sein. Ein Grußwort zum Jubiläum. Von Ralf Fücks
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren Was bedeutet Glauben für den Einzelnen? Die 14 Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2014 stellen sich vor.
Der ANC unter Handlungsdruck Der ANC ist gezeichnet von Machtkämpfen, Korruption und veralteten Ideologien. Die zentralistisch orientierte Partei muss sich "von einigen ihrer heiligen Kühe verabschieden" und entschlossen handeln, sonst besteht die Gefahr, dass die Politik ihre Legitimität komplett verliert. Ein Interview mit dem Journalisten und Aktivisten Songezo Zibi.
Japan nach der Dreifachkatastrophe: Versuch, die Energielücke zu schließen Mit einem rituellen Spatenstich begann in der nordostjapanischen Präfektur Miyagider die Errichtung des größten Solarkraftwerks. Bis 2020 will Japan die regenerativen Energien von 110 auf 180 Milliarden Kilowattstunden steigern. Dazu müssen noch einige Hürden überwunden werden. Von Sonja Blaschke