Tissy Bruns war eine besondere Frau In der Nacht zum 21. Februar verstarb Tissy Bruns. Sie war über viele Jahre hinweg eine markante Stimme des bundesdeutschen Journalismus. Wir haben sie auch als Moderatorin und Diskussionsteilnehmerin auf vielen Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung sehr geschätzt: ihren scharfen Verstand, ihre Verbindlichkeit, ihren Wortwitz und ihre gelassene Freundlichkeit. Sie wird uns fehlen. Von Michaele Hustedt
Jahrestagung 2013 (Tag 2): Europa - Welche Wege führen aus der Vertrauenskrise? Beim zweiten Podium der Jahrestagung diskutierten am 26.01. Rebecca Harms, MdEP, und Prof. Ulrich K. Preuß über die Zukunft der Europäischen Demokratie.
Anne-Klein-Frauenpreis 2013 an Lepa Mlađenović Der Anne-Klein-Frauenpreis 2013 ging an Lepa Mlađenović, feministische Aktivistin und Intellektuelle aus Serbien. Der Preis wurde am 1. März 2013 in Berlin überreicht. Hier finden sie eine Dokumentation der Preisverleihung sowie mehr Material zur Preisträgerin und zur Arbeit der Stiftung zu Frauen- und LGTBI-Rechten auf dem Balkan.
Drohnen-Debatte: Der Staat als Guerillero? Mit dem Einsatz von Drohnen scheint die Wunderwaffe im „Krieg gegen den Terrorismus“ endlich gefunden zu sein - sie sollen unter tatsächlichen und vermeintlichen Terroristen Angst und Schrecken verbreiten. Was aber passiert mit dem Rechtsstaat, wenn dieser sich die Methoden des asymmetrischen Gegners zu eigen macht? Von Joscha Schmierer
Verhandlungen über EU-Finanzrahmen: Anmerkungen zum Verhältnis von Bakschisch und Rechtsstaatlichkeit Anstatt dem Anspruch der EU auf Gleichbehandlung und Transparenz gerecht zu werden, wurde bei den Verhandlungen der Staats- und Regierungschefs über den mehrjährigen EU-Finanzrahmen ungeniert gefeilscht. Die vielen Sonderregelungen für einzelne Mitgliedsstaaten stellen nationale Interessen über rechtsstaatliche Prinzipien und schaden der Glaubwürdigkeit der EU. Von Michaele Schreyer
Brüssel, Kiew und der eingefrorene Assoziierungsprozess - Ein Plan „B“ für die Ukrainepolitik der EU Die EU-Politik gegenüber der Ukraine steht vor einem Dilemma: Verweigert sie angesichts der autoritären Entwicklungen im Land die Unterschrift unter das bereits ausgehandelte Assoziationsabkommen, riskiert sie, ihren Einfluss ganz zu verlieren. Kurz vor dem Brüsseler EU-Ukraine-Gipfel am 25. Februar beschreiben Andreas Umland von der Kiewer Mohyla-Akademie und Iryna Solonenko von der Viadrina-Universität mögliche Auswege. Von Iryna Solonenko und Andreas Umland
Angela Merkel und Serbien Angela Merkel traf im Januar den neuen serbischen Präsidenten Nikolić zu einem Gedankenaustausch. Die Feststellung, dass die Staatsgrenzen auf dem Balkan „ein für alle Mal gezogen“ seien, sind die offensichtlich unverrückbaren Grundsäulen der deutschen Politik im Blick auf den West-Balkan, der auch sonst in Berlin und Brüssel wenig Anlass zur Freude gibt. Von Wolfgang Klotz
„Reden ist Arznei für die Demokratie“ Interview mit Professor Ismael Sory Maiga, Directeur du Centre d'Etudes des Langues et Civilisations Africaines, Université Paris VIII, über Wege aus der Krise in Mali. Sory Maiga stammt aus dem Norden Malis.
Mali-Experte Roland Marchal: „Der Applaus für Hollande wird nicht lange anhalten“ Interview mit dem Afrika-Experten Dr. Roland Marchal, Chargé de recherche au Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Science-Po, Paris, über Frankreichs Militärintervention in Mali und die Fehler der internationalen Gemeinschaft.
Fatou Bensouda: Im Namen der Anklage Bei der Veranstaltung in der Stiftung am 8. Februar 2013 zog Fatou Bensouda, Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), eine Zwischenbilanz der ersten zehn Jahre der Arbeit des Gerichts.