EU-Handelspräferenzen im Agrarsektor und Land Grabbing in Kambodscha Der zollfreie Export von Zucker aus Kambodscha in die EU erweckte die Hoffnung, zur Armutsbekämpfung beitragen zu können. Doch statt der kambodschanischen Landbevölkerung profitieren ausländische Zuckerkonzerne von der Zollfreiheit, indem sie sich Land zu eigen machten. Ansässige Familien wurden hierbei mit teilweise brutalen Methoden von ihrem Ackerland vertrieben. Von Manfred Hornung
Im Reich der Sojabohne: Strukturwandel in der Landwirtschaft des Cono Sur am Beispiel Argentiniens Die finanzmarktorientierte Landwirtschaft verdrängt in Argentinien mit immer größeren Anbauflächen traditionelle kleine und mittlere Agrarbetriebe. Die Vertreibung von Bauernfamilien und der Verlust der Versorgungsvielfalt sind nur zwei negative Folgen dieser exportorientierten Agrarpolitik. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Eine Diktatorentochter als Präsidentin Aus dem südkoreanischen Präsidentschaftswahlkampf 2012 ging Park Geun Hye als Siegerin hervor. Als Tochter des Militärdiktators Park Chun Hee ist sie in der Bevölkerung nicht unumstritten. Viele sehen in ihr jedoch auch eine Pragmatikerin, der es gelingen wird, die wirtschaftliche Ungleichheit im Land zu bekämpfen. Von Siegfried Knittel
Revolutionäre zwitschern (noch) nicht Der Arabische Frühling war keine Twitter-Revolution. Die Leistung der sozialen Medien liegt vielmehr darin, das Bild von der willenlosen arabischen Straße revidiert zu haben. Und damit auch die bequeme und lange Zeit kolportierte Annahme, die Diktatur sei die den »arabischen Massen« adäquate Regierungsform. Von Thomas Uwer
Kay Sexwale: Offener Brief an die noch lebenden Angeklagten des Rivonia-Prozesses "Mir wurden die ANC-Parolen bereits mit der Babynahrung eingeflößt, aber ich glaube, es ist an der Zeit, Südafrika ganz bewusst über den ANC zu stellen". Ein offener Brief der Medien- und Kommunikationsstrategin Kay Sexwale an den ANC.
Sind wir so frei? Kleine, eingezäunte Vorgärten als Idealbild: Staaten und Unternehmen versuchen zunehmend, die Freiheit im Internet nach ihren Vorstellungen zu beschränken. Diese Tendenzen sollten ein Warnsignal sein. Denn der Kampf für die globale Freiheit des Internets ist auch einer für die Demokratie. Ein Essay von Von Malte Spitz
Ein weißer Fleck wird bunt Lange wusste in Kibera niemand, wo der nächste Arzt wohnt, wo es sauberes Wasser gibt und welche Gegenden für Frauen besonders gefährlich sind. Jugendliche haben jetzt alle wichtigen Orte ihres Slums auf einer digitalen Karte erfasst – und ihn so sicherer und menschenwürdiger gemacht. Sogar Abzockern wurde das Handwerk gelegt. Von Katrin Zinoun
Gute Geschäfte mit dem Handy Einer recht simplen Technik ist es zu verdanken, dass arme Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Kenia an das nationale Finanzsystem angeschlossen werden und sich sogar einen Anspruch auf Kleinkredite erwirtschaften können. Von Ute Straub
Der syrische Teufelskreis Dass Syrien auch auf lange Sicht ein Krisenherd bleiben wird, darüber sind sich Nahost-Experten einig. Optimistische Handlungsszenarien gibt es kaum. Ein Blick zurück auf die Geschichte des Landes zeigt, wie weit die Wurzeln für die anhaltende Gewaltspirale zurückreichen und wie tief sie sitzen. Von Joscha Schmierer
Gute Bildung für Alle! Neue Perspektiven für Roma-Kinder Der jüngste Zuzug von Roma-Familien aus Osteuropa nach Berlin verlangt neue Konzepte und Lösungen zur Bekämpfung von Vorurteilen und zur Gewährleistung gleicher Bildungschancen. Unsere Tagung vom 27. November vermittelte grundlegende Informationen zum Thema und bearbeitete zentrale Fragestellungen in Workshops.