Konferenz in Doha: Prozess gerettet, Klima nicht Es war schon eine Kunst, die ohnehin sehr geringen Erwartungen an den Klimagipfel in Doha mit dem mageren Ergebnis auch noch zu unterbieten. Ein Scheitern und Versagen nennen es viele Nichtregierungsorganisationen, als einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung bezeichnen es die EU und Deutschland. Eine Auswertung der Ergebnisse des Klimagipfels. Von Lili Fuhr
Mexiko – Paradies für die Bergbauindustrie In Mexiko werden keinerlei Bergbausteuern erhoben. Lediglich die Konzessionierung des Bodens wird minimal besteuert. Ein Paradies für internationale Investoren. Doch der Widerstand gegen die skrupellose Zerstörung der Umwelt und der Lebensgrundlage der betroffenen Gemeinden wächst. Von Jörg Blasius
Ein Haushalt für die Eurozone Ein gemeinsamer Haushalt wäre eine gute Ausgangslage, um zukünftige Stabilisierungsmaßnahmen in der Europäischen Währungsunion tragfähig zu machen. Eigene Einnahmequellen für die EU und eine europaweite Arbeitslosenversicherung sind dabei gute Instrumente, um zyklische Schwankungen zwischen den Euro-Ländern abzufedern. Von Daniela Schwarzer
Griechenland: Wer bezahlt die Konsolidierung? Bislang haben hauptsächlich Rentner und Rentnerinnen sowie Angestellte in der Privatwirtschaft die Krise bezahlt. Soll Griechenland eine Zukunft haben, muss damit begonnen werden, von den Älteren hin zu den Jüngeren umzuverteilen. Zudem muss der aufgeblähte staatliche Sektor deutlich beschnitten werden. Von Tasos Teloglou
Beharren auf dem Erreichten Afghanistans Frauen fürchten, dass der Abzug der internationalen Truppen ihre gesellschaftlichen Fortschritte aufs Spiel setzt. Eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung hat die Haltung von Abgeordneten zur Transition des Landes untersucht. Von Stefan Schaaf
Porträt: Lepa Mlađenović Die Beschreibung der Frau, der 2013 der Anne-Klein-Frauenpreis verliehen wird, müsste von einem Chor von Frauenstimmen verfasst werden. Stellvertretend für all jene, die sie unterstützt hat, die sie dazu angeregt hat, zu sprechen und in sich zukehren, sowie für all jene Frauen, die sie gelehrt hat, sich zu lieben und anderen Frauen zu vertrauen. Von Adriana Zaharijević
Rechtsstaat Mexiko? - Tagungsbericht Die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko (DMRKM) und die Heinrich-Böll-Stiftung haben zusammen eine dreitägige Konferenz rund um das Thema Menschenrechte, Rechtstaatlichkeit und Sicherheit veranstaltet. Die Konferenz war explizit als Vernetzungstreffen zivilgesellschaftlicher Organisationen und Akteure angelegt. Von Ole Schulz
Diversity and Community: On the Future of the European Union When we speak of the future of the EU, it’s about more than saving the Euro. The question is whether Europe wishes to remain relevant as a strategic actor. If it does, then we must strengthen internal solidarity, as well as our capacity to act externally. Von Ralf Fücks
Demokratie und Sicherheit im Nahen Osten - Wie antworten Deutschland und die EU auf die Umwälzungen im arabischen Raum? Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus 26 Staaten diskutierten über den Umgang mit dem politischen Islam, die geopolitischen Zusammenhänge der Arabellion und mögliche Handlungsstrategien der EU. In den Äußerungen der Gäste aus Ländern des Arabischen Frühlings wurde immer wieder deutlich: künftige Beziehungen werden nicht von der Höhe der Finanzhilfen, sondern von einem respektvollen Verhältnis auf Augenhöhe geprägt sein. Von Torsten Arndt
Das zweite ASEAN People Forum 2012: Transparenz, Mitspracherecht und Integration? Kurz vor dem historischen Besuch von US-Präsident Obama und dem 21. ASEAN-Gipfel fand das zweite ASEAN Peoples Forum in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh statt. Die Regierung setzte die Konferenz der Zivilgesellschaft mit Schikanen unter Druck. Von Elaine Haller