Von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördertes Buch erhält "English PEN Award" 2013 Die von unserem Beirut-Büro geförderte Anthologie „Writing Revolution: The Voices from Tunis to Damascus” ist mit dem „English PEN Award for Outstanding Writing in Translation“ für das Jahr 2013 ausgezeichnet worden. Der Preis ehrt übersetze Literatur, die zu interkulturellem Verständnis beiträgt und die Meinungsfreiheit fördert.
Nigeria: Weggeschwemmte Existenzen In der nigerianischen Megacity Lagos wurden die Auswirkungen des Klimawandels in den letzten Jahren immer massiver spürbar: Landerosion und Sturmwellen schwemmen den Lebensraum entlang der Küste weg. Die von der Regierung vorangetriebene Urbanisierung spitzt die Situation dabei noch zu, während sich soziale Ungleichheiten verstärken. Artikel mit Bildergalerie. Monika Umunna
Konferenz in Doha: Prozess gerettet, Klima nicht Es war schon eine Kunst, die ohnehin sehr geringen Erwartungen an den Klimagipfel in Doha mit dem mageren Ergebnis auch noch zu unterbieten. Ein Scheitern und Versagen nennen es viele Nichtregierungsorganisationen, als einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung bezeichnen es die EU und Deutschland. Eine Auswertung der Ergebnisse des Klimagipfels. Lili Fuhr
Mexiko – Paradies für die Bergbauindustrie In Mexiko werden keinerlei Bergbausteuern erhoben. Lediglich die Konzessionierung des Bodens wird minimal besteuert. Ein Paradies für internationale Investoren. Doch der Widerstand gegen die skrupellose Zerstörung der Umwelt und der Lebensgrundlage der betroffenen Gemeinden wächst. Jörg Blasius
Ein Haushalt für die Eurozone Ein gemeinsamer Haushalt wäre eine gute Ausgangslage, um zukünftige Stabilisierungsmaßnahmen in der Europäischen Währungsunion tragfähig zu machen. Eigene Einnahmequellen für die EU und eine europaweite Arbeitslosenversicherung sind dabei gute Instrumente, um zyklische Schwankungen zwischen den Euro-Ländern abzufedern. Daniela Schwarzer
Griechenland: Wer bezahlt die Konsolidierung? Bislang haben hauptsächlich Rentner und Rentnerinnen sowie Angestellte in der Privatwirtschaft die Krise bezahlt. Soll Griechenland eine Zukunft haben, muss damit begonnen werden, von den Älteren hin zu den Jüngeren umzuverteilen. Zudem muss der aufgeblähte staatliche Sektor deutlich beschnitten werden. Tasos Teloglou
Beharren auf dem Erreichten Afghanistans Frauen fürchten, dass der Abzug der internationalen Truppen ihre gesellschaftlichen Fortschritte aufs Spiel setzt. Eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung hat die Haltung von Abgeordneten zur Transition des Landes untersucht. Stefan Schaaf
Porträt: Lepa Mlađenović Die Beschreibung der Frau, der 2013 der Anne-Klein-Frauenpreis verliehen wird, müsste von einem Chor von Frauenstimmen verfasst werden. Stellvertretend für all jene, die sie unterstützt hat, die sie dazu angeregt hat, zu sprechen und in sich zukehren, sowie für all jene Frauen, die sie gelehrt hat, sich zu lieben und anderen Frauen zu vertrauen. Adriana Zaharijević
Rechtsstaat Mexiko? - Tagungsbericht Die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko (DMRKM) und die Heinrich-Böll-Stiftung haben zusammen eine dreitägige Konferenz rund um das Thema Menschenrechte, Rechtstaatlichkeit und Sicherheit veranstaltet. Die Konferenz war explizit als Vernetzungstreffen zivilgesellschaftlicher Organisationen und Akteure angelegt. Ole Schulz
Diversity and Community: On the Future of the European Union When we speak of the future of the EU, it’s about more than saving the Euro. The question is whether Europe wishes to remain relevant as a strategic actor. If it does, then we must strengthen internal solidarity, as well as our capacity to act externally. Ralf Fücks