Demokratie und Sicherheit im Nahen Osten - Wie antworten Deutschland und die EU auf die Umwälzungen im arabischen Raum? Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus 26 Staaten diskutierten über den Umgang mit dem politischen Islam, die geopolitischen Zusammenhänge der Arabellion und mögliche Handlungsstrategien der EU. In den Äußerungen der Gäste aus Ländern des Arabischen Frühlings wurde immer wieder deutlich: künftige Beziehungen werden nicht von der Höhe der Finanzhilfen, sondern von einem respektvollen Verhältnis auf Augenhöhe geprägt sein. Torsten Arndt
Das zweite ASEAN People Forum 2012: Transparenz, Mitspracherecht und Integration? Kurz vor dem historischen Besuch von US-Präsident Obama und dem 21. ASEAN-Gipfel fand das zweite ASEAN Peoples Forum in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh statt. Die Regierung setzte die Konferenz der Zivilgesellschaft mit Schikanen unter Druck. Elaine Haller
Zehn Jahre Publish what you pay - eine Kampagne feiert Geburtstag "Publish What you Pay" setzt sich für Transparenz im Rohstoffsektor ein. Die Kampagne fordert, dass Unternehmen offenlegen müssen, wem sie Geld zahlen. Mittlerweile ist die Kampagne das größte Bündnis von NGOs im Rohstoffsektor - und hat viele seiner Ziele erreicht. Ein Rückblick und ein Blick nach vorn. Heidi Feldt
Parlamentarierinnen und ihre politischen Strategien für den Transitionsprozess Im Rahmen der Studie wurden 25 Frauenrechtlerinnen und Parlamentarierinnen in qualitativen Interviews befragt. Themen waren die Probleme, Anliegen, Interessen und Agenden in der Zeit nach der Intervention von 2001 und für die Zeit nach dem Übergang 2014 sowie Fragen nach der weiteren Transition und der Rolle der Internationalen Gemeinschaft nach 2014. Die Studie liegt bislang nur in englischer Sprache vor.
Klimawandel und Anpassungsstrategien in arabischen Städten Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Menschen der arabischen Welt in Städten, im Jahr 2050 werden es drei Viertel sein. Die Städte der Region müssen sich an den Klimawandel anpassen, um Hitze, Sturzfluten und Überschwemmungen in den Griff zu kriegen. Amal Dababseh
Analyse: Die politischen Eliten in Belarus Nach den Parlamentswahlen 2012 sind die Aussichten in Belarus düster wie selten zuvor. Die Oppositionsparteien in Belarus verbleiben in ihrem virtuellen Ghetto, die gesamte Opposition ist zunehmend gesellschaftlich marginalisiert – zum Vorteil der Führung des Landes, in der konservative Tendenzen an Einfluss gewinnen. Maxim Rust
Mexiko: Bedeutung der Menschenrechte unter der Regierung Enrique Peña Nieto Nach 12 Jahren Pause ist in Mexiko die PRI wieder an der Regierung. Das wirft Fragen ihres Umgangs mit den Menschrechten auf. Wird die neue Regierung den Diskurs verändern, die alten Verhaltensweisen jedoch beibehalten? Eine Analyse. Edgar Cortez
Irrweg nach Kerneuropa Deutschland sollte gewarnt sein - Selbstüberschätzung kann in diesen Zeiten fatale Folgen haben. Durch die verkürzte Wahrnehmung der Krise als "Euro-" Krise manövriert sich Deutschland immer weiter in die Isolation, während wichtige Partner wie England oder Schweden abgedrängt werden. Zum Schaden des europäischen Projekts. Rainer Emschermann
Russland: NGO-Agentengesetz tritt in Kraft – Schmierereien an Häuserwänden Das im Sommer von Präsident Putin unterzeichnete neue NGO-Gesetz ist diese Woche in Kraft getreten. Das Gesetz, das Mitarbeiter ausländischer Organisationen zu "Agenten" des Westens macht, zeigte promt Wirkung. In der Nacht zum 22. November wurden die Türen und Wände gleich mehrerer Menschenrechtsorganisationen beschmiert.
„Zum ersten Mal haben wir es mit einer Generation zu tun, der die Furcht nicht von klein an eingeimpft wurde“ Die Causa Pussy Riot hat den Blick auf das Verhältnis von russisch-orthodoxer Kirche und Staat gelenkt. Doch wie haben Gläubige in Russland das Urteil wahrgenommen und welche Rolle spielt die Kirche in der Suche nach der post-sowjetischen russischen Identität? Annette Maennel und Jens Siegert im Gespräch mit dem Journalisten Konstantin von Eggert. Annette Maennel, Jens Siegert