Eine wählenswerte Zukunft? Zum Bericht des High-Level Panel on Global Sustainability Die Erwartungen an den sogenannten „zweiten Brundtland-Bericht“, den Bericht des von Ban Ki-moon eingesetzten High-Level Panels on Global Sustainability, waren hoch. Unter dem Titel „Eine Zukunft, die es zu wählen lohnt“ legt das hochrangig besetzte Gremium zwar eine gute Analyse des bisherigen Scheiterns vor. Die vorgeschlagenen politischen Instrumente und dahinterliegende Annahmen allerdings zeigen zahlreiche Widersprüche auf. Von Lili Fuhr
Es grünt so grün: Die Grüne Ökonomie und ihre Grenzen Die wichtigste Initiative für den Aufbruch in eine grüne Ökonomie geht seit 2008 vom UN-Umweltprogramm (UNEP) und seiner Green Economy Initiative aus. Die Kontroversen um die Grüne Ökonomie und die Initiativen zur Finanzialisierung der Natur nehmen unterdessen rund um den Rio+20-Gipfel an Schärfe zu. Was ist grüne Ökonomie überhaupt? Und welche Defizite haben die jetzt diskutierten Vorschläge? Von Barbara Unmüßig
Landtagswahlen im Saarland: Singuläres Ereignis oder Signal für einen Wechsel Landtagswahlen sind Mobilisierungswahlen - wer gut mobilisiert wird belohnt, auch dann, wenn die Wahlbeteiligung sinkt: die Piraten, aber auch die SPD haben 2012 davon profitiert. Selbst wenn sich die Entwicklung in Schleswig-Holstein und in NRW fortsetzen sollte, sagt das nichts über den Ausgang der Bundestagswahl 2013 und sich daraus ergebende Koalitionsmöglichkeiten aus. Von Dr. Gero Neugebauer
Ärztlicher Beistand beim Sterben in Würde Anders als bei der aktiven Sterbehilfe, der Tötung auf Verlangen, sprechen sich viele Menschen in Deutschland für die Möglichkeit der ärztlichen Mitwirkung an der freiverantwortlichen Selbsttötung aus. Die Freiheit zu sterben, kann und sollte als „Selbstbestimmung im Dialog“ verwirklicht werden. Von Dr. Andreas Poltermann
London: Auf dem Weg zur klimafreundlichen Mega-City Wenn eine Mega-City wie London klimafreundlich werden will, ist das eine Mammut-Aufgabe, die alle Bereiche tangiert. Beim Verkehr hat sich die City-Maut bewährt. Von Kristina Simons
Zeichen lebendiger Existenz: Die Kunst- und Kulturszene in Palästina In den letzten zwanzig Jahren hat in der modernen Kunstszene im Nahen Osten ein Emanzipationsprozess begonnen, der eine neue junge und provokative Generation von Künstlern hervorgebracht hat, die nicht nur in der arabischen Welt ausstellen, sondern auch auf dem internationalen Parkett der Kunstwelt angekommen sind. Von Alia Rayyan
Geschichte: Die grüne Wahlbewegung und die Alternativszene Ende der 1970er-Jahre war die Alternativbewegung in eine resignative Phase eingetreten. So kam der von der erfolgreichen Wahlbeteiligung lokaler ökologischer Listen in Frankreich ausgehende Impuls gerade recht, um den Stillstand in der Szene zu beenden. Die Idee der Wahlbewegung eröffnete neue Möglichkeiten für gesellschaftliche Mitbestimmung - und hitzige Debatten. Ein Blick zurück. Von Phillip Wilke
Iran und Israel: Um die Entspannung zu denken, muss man die Spannung verstehen wollen Hinter dem Konflikt zwischen Israel und Iran steht mehr als das iranische Atomprogramm: hier treffen historisch begründete und aus unterschiedlichen Erfahrungen ableitbare Prinzipien einer jeweils spezifischen Staatsräson aufeinander. Bei Israel ist es die Behauptung einer existenziell begründeten strategischen Überlegenheit, beim Iran die Entschlossenheit, nie mehr Underdog zu sein in der Staatenwelt. Von Joscha Schmierer
Stabil, ungerecht und abhängig: Mexikos Wirtschaft vor großen Herausforderungen Unter Felipe Calderón wuchs Mexikos Wirtschaft langsam, zeigte sich aber stabil. Im Juli wird ein neuer Präsident gewählt. Seine Herausforderung: die Bekämpfung der Armut, die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen und mehr Innovation. Ein Überblick zur wirtschaftlichen Lage in Mexiko. Von Lisa Wagener
Der Regenbogen ist ein zerschlagener Spiegel Seit dem Ende der Apartheid hat sich in Südafrika viel verändert. Doch noch immer steht das Land vor gewaltigen Herausforderungen. Und vor der Frage: Was ist der gemeinsame Nenner der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und -klassen, die im selben geografischen Raum leben? Gibt es ihn noch, den gemeinsamen Traum von Südafrika? Von Breyten Breytenbach