Die europäische Krise kann nur demokratisch gelöst werden Europa befindet sich in einer Krise. Allen Beteiligten ist klar, dass eine Lösung der Krise den Abbau von volkswirtschaftlichen Ungleichgewichten erfordert. Doch die EU kann sich heute weniger denn je nur über ihren ökonomischen Mehrwert legitimieren. Sie muss ihre ökonomische Krise politisieren und ihre Bürgerinnen und Bürger ermutigen, an deren Lösung aktiv mitzuwirken. Prof. Dr. Ulrich K. Preuß
Schleswig-Holstein-Wahl: "Das Ergebnis zeigt eine gewachsene Stärke der Grünen" Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, äußert sich im Interview zur Schleswig-Holstein-Wahl 2012. Im Gespräch lobt er den Wahlkampf der Grünen und plädiert angesichts neuer Machtverhältnisse für ein offeneres Denken der Parteien im Hinblick auf die Bildung von Regierungskoalitionen.
Lernen, ein Staat zu sein - Myanmar/Burma nach einem Jahr Öffnung Barbara Lochbihler, Abgeordnete der Grünen im Europaparlament, ist Ende Februar in Myanmar/Burma gewesen. Dort traf sie Parlamentsmitglieder, Minister, den Präsidenten und Aung San Suu Kyi. Bei einer Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung zum Stand der Demokratisierung in Myanmar/Burma berichtete sie von den ersten Schritten im myanmarischen Reformprozess. Stefan Schaaf
Ungarn verstehen? Wolfgang Klotz' Artikel zum Wertesystem der neuen konservativen Elite Ungarns ist einer der Leittexte unseres englischsprachigen Dossiers "Focus On Hungary" ("Fokus auf Ungarn"). Dieses liefert Kommentare, Hintergrundanalysen und Perspektiven zur aktuellen politischen Situation im Land in Form einer Sammlung von Text- und Videobeiträgen. Wolfgang Klotz
Informationsmärkte und Öffentlichkeit: Jenseits von "Free" und "Free Ride" Bezahlen oder nicht bezahlen? Wer nur aus der Marktperspektive fragt, übersieht das disruptive Potenzial der digitalen Gemeingüter. Leonhard Dobusch
Creative Commons: Die Wissensallmende in unsere Hände nehmen Die Wissensallmende wurde lange Zeit schlecht behandelt, erst der Boom digitaler Netze brachte eine Wende. Er eröffnete unzählige neue Möglichkeiten, unsere kreative und kulturelle Freiheit zu entfalten. Interaktionen, die bislang vom Urheberrecht beschränkt waren, entwickelten sich explosionsartig und führten zu ganz neuen Formen gesellschaftlicher, demokratischer und ökonomischer Schaffung von Werten. Mike Linksvayer
Die Indierocker aus Kabul Wenn ein Usbeke, ein Paschtune und ein Tadschike zusammen Musik machen, ist das in Afghanistan schon eine Sensation. "Kabul Dreams" ist die erste Indierockband des Landes - zuletzt wagten sie sogar ein Straßenkonzert in der Hauptstadt. Marian Brehmer
Myanmar/Burma: „Vom Schlachtfeld zum Marktplatz“ Die Reformen in Myanmar/Burma werden in Thailand sehr aufmerksam verfolgt. Katharina Kattinger und Rainer Einzenberger sprachen mit dem thailändischen Politikwissenschaftler Naruemon Thabchumpon über Thailands Positionen zu den aktuellen Entwicklung in seinem Nachbarland. In Thailand wird vor allem auf die wirtschaftliche Entwicklung geschaut. Katharin Kattinger, Rainer Einzenberger
Ein Sonntag in Mexiko Angst vor Gewalt auf der Straße, Rückeroberung des städtischen Raumes durch die Anwohnerschaft, Organisierte Kriminalität waren einige der Themen Konferenz über öffentliche Sicherheit und Gewaltprävention aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger“, die die Heinrich-Böll-Stiftung im November 2011 in Mexiko durchführte. Evelyn Hartig
Die Heimat der Toten Eine Stelle mit weißen Pfählen. Tausende weiße Pfähle. Und irgendwo dazwischen viele kleine grüne Pfähle. Sie sehen frisch aus. Was kann das sein? Marina Khitynova