Brasilien: Regierung der Widersprüche Ein Jahr Regierung Dilma Roussef: ein Spagat zwischen ökonomisch dirigierendem Staat, orthodox-monetärer Wirtschaftspolitik, einer erfolgreichen Armutsbekämpfungs- und Sozialpolitik und massiver Unterstützung großer Unternehmen. Unübersehbar ist auch, dass die Wachstumspolitik im Konfliktfall stets Vorrang vor dem Umweltschutz hat. Dawid Danilo Bartelt
1924-1927 und 1937-1940: Zaccheus Richard Mahabane Zaccheus Mahabane wird gleich zweimal zum ANC-Präsidenten gewählt, jeweils für drei Jahre: von 1924 bis 1927 und von 1937 bis 1940. Wie bei vielen anderen führenden Persönlichkeiten der damaligen Opposition ist sein politisches Engagement stark von seiner christlichen Erziehung geprägt.
Südafrika: Männlichkeit und Befreiung Aufgrund der Geschichte des Landes haben Maskulinität und Heldentum in Südafrika immer noch eine starke militärische Bedeutung. Deshalb steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, ein vielfältigeres Konzept von Männlichkeit zu entwickeln. Raymond Suttner
Druck auf GOLOS wächst Wenige Tage vor den Präsidentschaftswahlen in Russland wächst der Druck auf die Nichtregierungsorganisation GOLOS. Erst kürzlich musste die Organisation ihr Büro räumen. Jetzt wurden außerordentliche Steuerprüfungen eingeleitet.
Erklärung zur Beobachtung der Präsidentschaftswahl in Russland Dies ist die erste einer Reihe von Erklärungen, die den Ablauf des Wahlprozesses in Russland festhalten sollen. Deutlich wird, dass die Regierungspartei "Einiges Russland" gegenüber anderen Parteien große Vorteile genießt.
Die Ergebnisse der Dumawahlen Offiziell hat "Einiges Russland" die Dumawahlen gewonnen. Durch massive Wahlfälschungen konnte die Partei 49 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen. In Wirklichkeit dürften es wohl eher 34 Prozent gewesen sein. Möglich war dies auch, weil die staatliche Exekutive all ihre Ressourcen einsetzte, um das Ergebnis in ihrem Sinne zu beeinflussen. Arkadij Ljubarew
Ausführlicher Bericht zur Dumawahl 2011 Die russische NGO "GOLOS" dokumentiert in diesem detaillierten Bericht die Wahlen zur russischen Staatsduma im November 2011. Die wichtigste Erkenntnis: Von freien und fairen Wahlen war diese Abstimmung weit entfernt.
Eskaliert die Situation in Afghanistan? Nachdem amerikanische Soldaten in der vergangenen Woche auf einem ihrer Militärstützpunkte Exemplare des Koran verbrannten, kommt es im ganzen Land zu Protesten. Auch die schnell veröffentlichte Entschuldigung der NATO konnte die Lage nicht beruhigen. Im Gegenteil, die Situation droht immer mehr außer Kontrolle zu geraten. Marion Müller
Silvia Bovenschen: Wie geht es Georg Laub? „Wie geht es Georg Laub" ist die Geschichte eines rasanten Scheiterns, das vielleicht ein Aufbruch ist: Georg Laub war erfolgreich, ein Schriftsteller, den man lesen, den man kennen wollte. Dann sank sein Stern. Rätselhafte Ereignisse und Begegnungen häufen sich. Taumelnd zwischen Angst und Hoffnung trifft er eine Entscheidung und bald schon stellen sich viele die bange Frage: Wie geht es Georg Laub? Hilal Sezgin
Wir, die Netz-Kinder Was uns am wichtigsten ist, ist Freiheit. Redefreiheit, freier Zugang zu Information und zu Kultur. Wir glauben, das Internet ist dank dieser Freiheit zu dem geworden, was es ist, und wir glauben, dass es unsere Pflicht ist, diese Freiheit zu verteidigen. Das schulden wir den kommenden Generationen, so wie wir es ihnen schulden, die Umwelt zu schützen. Piotr Czerski