Letzte Diktatur in Europa: Belarus vor dem Umbruch Belarus liegt für die EU schon länger im politischen Abseits, kaum jemand nimmt Notiz von der "letzten Diktatur Europas". Im Sommer 2011 ist klar, dass es so nicht mehr lange weitergehen wird: Belarus steht vor dem politischen und wirtschaftlichen Kollaps. Robert Sperfeld
Frauenmorde in Mexiko: Der Kampf gegen eine "Kultur des Schweigens" In Mexiko steigt die ohnehin hohe Zahl von Morden an Frauen. Allein in der Stadt Ciudad Juárez wird alle 20 Stunden eine Frau ermordet. Diese "Feminizide" werden zum Großteil nicht aufgeklärt und bleiben unbestraft. Eva Bräth
Meinungsfreiheit in Thailand: Die Würde des Königs ist unantastbar Meinungen frei zu äußern ist in Thailand schwierig geworden, besonders wenn es um die Monarchie geht: Viele Betreiber von Internetseiten wurden zuletzt angeklagt und verurteilt. Der Fall Chiranuch Premchaiporn zeigt, wie willkürlich die Gesetze angewendet werden. Elaine Haller, Jost Pachaly
Goran Hadžić: Portrait eines unsichtbaren Mannes Der vom UN-Tribunal in Den Haag gesuchte mutmaßliche Kriegsverbrecher Goran Hadžić wurde vergangenen Mittwoch von Serbien verhaftet. Zum Verhängnis wurde ihm das gestohlene Gemälde "Portrait eines Mannes" des italienischen Malers Modigliani. Miloš Vasić
Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa: Grenz- statt Menschenschutz? Die EU-Asyl- und Grenzschutzpolitik des vergangenen Jahrzehnts ist durch die Entwicklungen der letzten Monate in Nordafrika eingeholt worden. Immer drängender wird ein Politikwechsel, der dem Flüchtlingsschutz Priorität vor dem Grenzschutz gibt. In diesem Dossier werden die neuesten Entwicklungen analysiert und Ansätze eines Politikwechsels in Deutschland vorgestellt.
Euroland gut regieren: Eine Kontroverse Regelmäßig schreiben Autoren wie Jürgen Habermas und Herfried Münkler über Grundsatzfragen der Europäischen Union. Doch diese Kontroverse ist nur ein Nebenschauplatz, der von den aktuellen politischen Problemen der EU ablenkt. Joscha Schmierer
Trawling the Globe: The Hunt for Natural Resources Resource governance is no longer a peripheral issue and is moving to the top of the international policy agenda. For a long time, attention was focused solely on the availability of energy resources, but today, these new strategic resources are in the spotlight as well. Barbara Unmüßig
Chodorkowski-Debatten zur Modernisierung Russlands Auf Initiative namhafter russischer Intellektueller werden seit 2007 halbjährlich in Moskau die so genannten "Chodorkowski-Debatten" organisiert. Sie unterstützen Vertreter/innen des demokratischen und liberalen Spektrums sowie aus Think Tanks und der Zivilgesellschaft bei der Suche nach Auswegen aus der Stagnation. Ein Rückblick.
Kunstprojekt: Mit Kreativität für das gute Leben Das internationale Kunstprojekt „SurVivArt“ beschäftigt sich mit der Frage, wie im Globalen Süden nachhaltig und partizipativ ein „Gutes Leben“ erreicht werden kann. Die Herangehensweisen könnten unterschiedlicher kaum sein.
Thailand sieht wieder rot: Erneute Gewalt oder versöhnende Reformen? Nach dem überraschend deutlichen Wahlsieg der Pheu Thai Partei steht Yingluck Shinawatra nun vor der Wahl zwischen radikalen Reformen und einer Versöhnung der gespaltenen Gesellschaft. Es gilt die Hindernisse zu überwinden, die dem gesellschaftlichen Frieden im Weg stehen. Benedict Simon Mette