Die Wachstumsdebatte in Ostmitteleuropa In Tschechien und Polen spielt "grünes Wachstum" in der öffentlichen Debatte kaum eine Rolle. Den Ton gibt die Industrie- und Energielobby an, Wachstum und Nachhaltigkeit gelten als Gegensätze. Eva van de Rakt
Green Growth in den USA Die ideologische Spaltung steht der ökologischen Erneuerung Amerikas im Wege. Auf nationaler Ebene wird in den kommenden Jahren wenig passieren. Anlass zur Hoffnung bieten aber Initiativen in Bundesstaaten und Kommunen. Alexander Ochs
„Für Pakistan ist das eine sehr gefährliche Situation“ Ein Interview mit Britta Petersen, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Pakistan, über die Tötung Osama Bin Ladens, die Rolle des pakistanischen Militärs und die Folgen für die Region. Annette Maennel
Gekommen, um zu bleiben? Feminisierung und der transatlantische Aufstieg von Frauenfußball Innerhalb von drei Dekaden haben Frauen erfolgreich die Welt des Fußballs betreten. Obwohl sie erfolgreiche Sportlerinnen sind und formal den Männern gleichgestellt, besteht kein Zweifel darüber, dass der Frauenfußball im Vergleich zum Männerfußball bislang in einer kleinen Nische existiert. Andrei S. Markovits, Lars Rensmann
Tatort Arbeitsplatz Indien wird durch Schattenwirtschaft und Kapitalflucht erheblich geschwächt – und alle Eliten des Landes helfen kräftig dabei mit. Arun Kumar
Quo vadis China? Signalisieren die jüngsten Entwicklungen in China das Ende der politischen Reformen? Katrin Altmeyer
Grün-Rot in Baden-Württemberg: Wie viel Wechsel darf’s denn sein? „Der Wechsel beginnt. Baden-Württemberg 2011–2016“. So steht es auf dem Titelblatt des grün-roten Koalitionsvertrages. Was die Bürger in Baden-Württemberg von der neuen grün-roten Regierung erwarten – und was nicht. Thorsten Faas
Wahlen ohne Sieger Wie auch in den vergangenen Jahren wurden die Ergebnisse der Wahlen vom Oktober 2010 als „schicksalhaft“, „historisch“ und „von entscheidender Bedeutung für die Zukunft Bosnien-Herzegowinas“ bezeichnet. Die verschiedenen Seiten erwarteten dabei unterschiedliche Veränderungen. Denisa Sarajlić-Maglić
Frauen spielen Fußball – überall Mit dem Dossier "Gender Kicks" bieten wir Einblicke in den Frauenfußball aus allen Ecken der Welt. Bei aller Verschiedenheit: Die Vorurteile, Herausforderungen und Hindernisse, die Mädchen und Frauen überwinden müssen, wenn sie Fußball spielen wollen, ähneln sich häufig. Im Vordergrund für sie selbst steht der Sport. Barbara Unmüßig
Der Stern Absinth - Notizen anlässlich eines verbitterten Jubiläums Die ukrainische Stadt Prypjat existierte von allen untergegangenen Städten am kürzesten, nur sechzehn Jahre. Der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch hat die verstrahlte Stadt besucht. Jurij Andruchowytsch