Equal Pay Day: Frauen verdienen mehr! Am Arbeitsmarkt wird deutlich, dass Deutschland von einer echten Gleichberechtigung von Mann und Frau noch weit entfernt ist. Nicht nur zum Equal Pay Day sollte die finanzielle Gleichstellung im Berufsleben gefordert werden. Von Beate Müller-Gemmeke
Jenseits des Dritten Wegs. Was heißt „progressive Politik“ heute? Dem Fortschritt eine Richtung geben #1. Bericht zum Seminar am 20. Mai 2011. Die Heinrich-Böll-Stiftung und das Progressive Zentrum diskutierten mit ExpertInnen aus Politik und Wissenschaft die Linien progressiver Reformpolitik seit den 90er Jahren, die insbesondere als Dialog zwischen sozialdemokratischer und grüner Erinnerung und Auswertung bisher eher verhalten geführt worden ist.
Nach Fukushima: China setzt auf Wasserkraft und Atomstrom Trotz der Katastrophe in Japan hat der Volkskongress den massiven Ausbau der Atomenergie beschlossen. Noch ist die Diskussion um die Sicherheit verhalten, aber ganz unterbinden lässt sie sich nicht. Von Katrin Altmeyer und Christina Sadeler
Evaluierungsberichte Asien 2007–2010 Das Asienreferat der Heinrich Böll Stiftung legt Evaluierungsberichte für 2007 – 2010 für die Länder Afghanistan, Burma/Myanmar, Kambodscha, Pakistan und Thailand vor.
Trotz Fukushima: Polen hält an Kernkraft fest Polen plant trotz der Nuklearunfälle von Fukushima die Errichtung von Kernkraftwerken. Zwar ist die Meinung der Bevölkerung nicht einheitlich, von einer Proteststimmung ist jedoch an der Weichsel nichts zu spüren. Von Paul Flückiger, Warschau
Atom, Banken und Bürgschaften Atomkraft ist nicht nur eine gefährliche Technologie, sondern auch eine sehr teure. So teuer, dass die Finanzierung die Achillesferse der Atomenergienutzung ist. Ein Überblick über die Finanzierung der Atomkraft durch deutsche Banken und Hermesbürgschaften. Von Regine Richter
Lokale thailändische Gemeinden: Atomkraft ist keine Option für Thailand Vor dem Hintergrund der Nuklearunfälle von Fukushima organisierte unser Büro in Bangkok gemeinsam mit anderen Organisationen ein Forum zum gegenseitigen Austausch und der Diskussion von Lehren für Thailand.
Learning from Experience The accelerated phase-out of nuclear energy in Germany will prepare the ground for increased investment in renewable energies. Von Ralf Fücks
Nuklearkatastrophe in Japan lässt türkische Regierung kalt: Unser AKW wird beispielhaft für die Welt sein Nach der Katastrophe in Japan hält die Türkei an dem Bau neuer Atomkraftwerke fest. Von Ulrike Dufner
Rebecca Harms: "Ein koordinierter Ausstieg aus Kohle- und Atomkraft ist europaweit möglich" Rebecca Harms über die Auswirkungen von Fukushima auf die europäische Energiepolitik, Zukunftsvisionen ohne Atom- und Kohlekraft - und wie diese in absehbarer Zeit auch umsetzbar sind.