Ein Plädoyer für nachhaltige Stadtpolitik Helmut Schmidt hat einmal aufmüpfigen Jusos empfohlen, wer Visionen habe, solle zum Arzt gehen. Heute müsste die Empfehlung heißen: Wer Visionen hat, soll in die Stadtentwicklung gehen. Dieter Salomon, der erste grüne Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt, schreibt über nachhaltige Sadtpolitik. Dieter Salomon
Tschernobyl: Versuch einer Erinnerung Katja Petrowskaja wurde 2013 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Aus diesem Anlass empfehlen wir an dieser Stelle noch einmal ihren Artikel, den sie anlässlich des 25. Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl verfasst hat. Katja Petrowskaja
Tschechien und Polen nach Fukushima: „Kernkraft ist sicherer als Rauchen“ Die tschechischen Bürger beunruhigt die Reaktorkatastrophe im japanischen AKW Fukushima nur wenig. In Vorträgen und Artikeln behaupten Atombefürworter bisweilen zynisch, dass Verkehrsunfälle, Rauchen oder der Verzehr von Giftpilzen mehr Tote zur Folge haben als ein GAU oder Super-GAU. Eva van de Rakt
Der Kampf für die Entkriminalisierung der Abtreibung in Brasilien Obwohl zwei der drei aussichtsreichsten Kandidat/innen der Präsidentschaftswahl in Brasilien Ende 2010 Frauen waren, wurde während des Wahlkampfes die Frage der Abtreibung in der brasilianischen Gesellschaft nicht angemessen diskutiert. Nalu Faria
Die Herausforderung ist der Wandel der Fürsorgeverantwortung Die argentinische Wissenschaftlerin Elizabeth Jelin im Gespräch mit Regine Walch.
"Wir erleben einen Super-Gau in Zeitlupe" Der Atom-Experte Gerd Rosenkranz über die Kreativität der Mannschaften in Fukushima, das doppelte Spiel der Bundesregierung und Konzernchefs, die sich gegen den Ausstieg in Stellung bringen.
Wir trauern um Juliano Mer-Khamis Am 4. April wurde der Schauspieler, Theater- und Filmemacher Juliano Mer-Khamis vor seinem Theater im Westjordanland von einem maskierten Täter erschossen. Wir trauern um einen großen Aktivisten und Künstler. Joachim Paul
Indiens Atomkaste nach wie vor selbstgefällig Der Atomunfall in Fukushima hat die Weltöffentlichkeit erzittern lassen und die Energiepläne vieler Länder über den Haufen geworfen. Mächtige Entscheidungsträger und die Atomindustrie selbst sind tief verunsichert. Indien jedoch ist in vielerlei Hinsicht die Ausnahme von dieser Regel. Praful Bidwai
Perspectives 4/2010: Struggle for equality – Sexual Orientation, Gender Identity and Human Rights in Africa Diese Ausgabe von Perspektiven beleuchtet den andauernden Kampf von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender und transsexuellen Menschen (LSBTI) für ihre Gleichstellung in Afrika. Die Beiträge zeigen, dass es trotz einer Vielzahl von Herausforderungen und der feindlichen Umgebung eine wachsende Bewegung gibt, die Afrika zu einem Kontinent machen will, auf dem LSBTI-Menschen das volle Spektrum der Menschenrechte genießen.
Business as usual in Südafrikas Atompolitik Das südafrikanische Kabinett hat Mitte März einen nationalen Energie- und Elektrizitätsplan verabschiedet, der einen massiven Ausbau der Atomenergie vorsieht. Umweltgruppen machen dagegen mobil. Dr. Antonie Katharina Nord