Türkei: Durchsuchungen, Einschüchterung und Beschlagnahmungen wegen Ergenekon-Buch Nach mehreren Festnahmen versuchen nun die türkischen Sicherheitsbehörden alle Kopien und Manuskripte des Buches über den Geheimbund Ergenekon von Ahmet Sik zu beschlagnahmen. Das Vorgehen löst Entsetzen bei Verlegern und Zivilgesellschaft aus. Ulrike Dufner
Fukushima und seine Auswirkungen auf den Atomenergiediskurs in Indien In Indien sind derzeit 20 Atomkraftwerke mit einer Kapazität von etwa 4.800 MW in Betrieb und fünf weitere im Bau. Der Widerstand gegen die Atomkraft ist in Indien bislang ausschließlich lokal und nur wenige zivilgesellschaftliche Organisation beschäftigen sich überhaupt mit dem Thema Atomkraft. Michael Köberlein
Verwaiste Werke allein zu Haus Das Projekt Google Books ist durch ein Gerichtsurteil vorerst gestoppt worden. Die Freude darüber ist zum Teil unerklärlich. Jan Engelmann
Thailand: Debatten über den Atomeinstieg 2010 verabschiedete die thailändische Regierung den Energie-Entwicklungsplan. Er sieht den Bau von fünf Atomkraftwerken vor. Doch das nukleare Desaster in Japan hat dazu geführt, dass die Diskussion über die Zukunft von Atomenergie auch in Thailand wiederbelebt wurde. Jost Pachaly
Equal Pay Day: Frauen verdienen mehr! Am Arbeitsmarkt wird deutlich, dass Deutschland von einer echten Gleichberechtigung von Mann und Frau noch weit entfernt ist. Nicht nur zum Equal Pay Day sollte die finanzielle Gleichstellung im Berufsleben gefordert werden. Beate Müller-Gemmeke
Jenseits des Dritten Wegs. Was heißt „progressive Politik“ heute? Dem Fortschritt eine Richtung geben #1. Bericht zum Seminar am 20. Mai 2011. Die Heinrich-Böll-Stiftung und das Progressive Zentrum diskutierten mit ExpertInnen aus Politik und Wissenschaft die Linien progressiver Reformpolitik seit den 90er Jahren, die insbesondere als Dialog zwischen sozialdemokratischer und grüner Erinnerung und Auswertung bisher eher verhalten geführt worden ist.
Nach Fukushima: China setzt auf Wasserkraft und Atomstrom Trotz der Katastrophe in Japan hat der Volkskongress den massiven Ausbau der Atomenergie beschlossen. Noch ist die Diskussion um die Sicherheit verhalten, aber ganz unterbinden lässt sie sich nicht. Katrin Altmeyer, Christina Sadeler
Evaluierungsberichte Asien 2007–2010 Das Asienreferat der Heinrich Böll Stiftung legt Evaluierungsberichte für 2007 – 2010 für die Länder Afghanistan, Burma/Myanmar, Kambodscha, Pakistan und Thailand vor.
Trotz Fukushima: Polen hält an Kernkraft fest Polen plant trotz der Nuklearunfälle von Fukushima die Errichtung von Kernkraftwerken. Zwar ist die Meinung der Bevölkerung nicht einheitlich, von einer Proteststimmung ist jedoch an der Weichsel nichts zu spüren. Paul Flückiger, Warschau
Atom, Banken und Bürgschaften Atomkraft ist nicht nur eine gefährliche Technologie, sondern auch eine sehr teure. So teuer, dass die Finanzierung die Achillesferse der Atomenergienutzung ist. Ein Überblick über die Finanzierung der Atomkraft durch deutsche Banken und Hermesbürgschaften. Regine Richter