Gerd Rosenkranz: "Weltweit werden Reaktoren älter und störanfälliger" Die Atomkatastrophe in Japan zeigt, dass unsere Phantasie für die Vielfalt der realen Möglichkeiten solcher Unfälle nicht ausreicht. Auch die Atomkraftwerke in Deutschland seien deshalb nicht sicher, sagt Buchautor und Atomexperte Gerd Rosenkranz.
Aus der Armut auf den Weltmarkt: Wie die Sheanuss Frauen in Afrika hilft Manche Kosmetikunternehmen kaufen die Sheabutter für ihre Kosmetika direkt von den Erzeugerinnenverbänden in Burkina Faso und Ghana. Dabei unterstützen sie regionale Frauengruppen und ermöglichen ihnen, auf dem internationalen Fair-Trade-Markt wettbewerbsfähig zu sein. Von Dianne Forte, Royce Gloria Androa und Marie-Ange Binagwaho
Der andere Bericht über Tschernobyl Bereits zum 20. Jahrestag der nuklearen Katastrophe veröffentlichten die internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Bericht zu deren Auswirkungen. Rebecca Harms beauftragte eine kritische Analyse dieses Berichts. Die dadurch enstandene unabhängige wissenschaftliche Einschätzung der Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt hat nichts an Aktualität verloren. Von Ian Fairlie und David Sumner
Der Moloch Stadt erfindet sich neu In allen Weltregionen stehen Städte vor der Aufgabe, sich neu zu erfinden. Ihre Transformation kann aber nur gelingen, wenn eine Vielzahl von Akteuren zusammenwirkt, das Gleichgewicht mit den Ökosystemen wiederherstellt und soziale Teilhabe für alle ermöglicht. Von Ralf Fücks
Tschernobyl: Die Folgen des GAUs für die Region Am 26. April 1986 explodierte der Atomreaktor in Tschernobyl. Teile der Ukraine, Weißrusslands, Russlands und Europa wurden von der radioaktiven Wolke überzogen. Seit dem hat das Grauen ein Gesicht. Fakten zur Lage. Von Annette Jensen
"Die Regierung muss alle Menschen vertreten" Wie steht es zurzeit um die rechtliche und politische Situation in Bahrain und wer beteiligt sich an den Protesten? Ein Interview mit der 23-jährigen Menschrechtsaktivistin Maryam Al-Khawaja.
Tschernobyl: 25 Jahre nach der Katastrophe In der Region Polissja rund um die einst blühende ukrainische Kleinstadt Tschernobyl scheint die Zukunft ausgeschlossen auf unvorstellbare Zeit. Seit einem Vierteljahrhundert findet hier nur der überwachte Verfall statt. Von Rebecca Harms und Walter Mossmann
Die Festnahme Jovan Divjaks und der Dobrovoljacka-Fall Seit Anfang März ein Ex-General der Armee Bosnien-Herzegowinas wegen eines serbischen Haftbefehls in Wien festgenommen wurde, gibt es Proteste in Sarajevo. Dass der Fall politisch motiviert ist, steht auch für viele Beobachter außer Frage. Von Mirela Gruenther-Đečević
Die Straße der Enthusiasten: Lebensläufe der Künstler/innen An der Ausstellung "Die Straße der Enthusiasten" wirken neun Künstler/innen mit. Eine Vorstellung der verschiedenen Menschen und Lebensläufe.
Die Straße der Enthusiasten: Werke Die Ausstellung "Die Straße der Enthusiasten" hat ihren Namen von einer Straße der für das AKW gebauten und durch den GAU verstrahlten Stadt Prypjat. Eine Präsentation der drei Teile der Ausstellung.