Tiefere Töchter Der irakische Staat weiß, dass er die Frauen braucht, um Frieden zu schaffen. Aber er dankt es ihnen schlecht. Sie werden miserabel bezahlt, bekommen keine Waffen und sind der Willkür ihrer männlichen Vorgesetzten ausgeliefert. Layla Al-Zubaidi
Mr. Cowboy und Ms. Gangsterbraut Warum wollen viele Männer nicht ohne Waffen leben? Was bewegt Frauen, es ihnen gleich zu tun? Eine Analyse am Beispiel der USA, in denen weltweit die meisten zivilen Kleinwaffenbesitzer leben. Marie-Christine Heinze
Die Reform der Eurozone gestalten Während ihres Frühjahrsgipfels am 24. und 25. März werden die Staats- und Regierungschefs Europas Entscheidungen fällen, welche die zukünftige Gestalt der Währungsunion entscheidend prägen. Eine Analyse. Daniela Schwarzer
Im Namen der Frauen Bei der Legitimation von Kriegen spielen Frauenrechte oft eine zentrale Rolle: feministische Diskurse und Forderungen werden in die politischen Begründungen militärischer Interventionen und deren medialer Begleitung eingebettet. Das beste Beispiel für "embedded feminism" ist der Einsatz in Afghanistan. Barbara Unmüßig
Kein Frieden ohne Frauen Immer noch werden Frauen bei der Konfliktprävention und der Konfliktbewältigung systematisch ausgeschlossen. Ohne sie aber ist ein dauerhafter Frieden nicht möglich, ohne sie können Konflikte nicht nachhaltig gelöst werden. Barbara Unmüßig
Demokratiebewegung zwischen Maidan und Tahrirplatz Die revolutionären Bewegungen in Tunesien, Ägypten und anderswo zeigen, dass mit einiger Verspätung auch dort eine neue Zeit beginnt. Bei den Rebellen ist die Globalisierung längst angekommen. Die Ähnlichkeiten zu den Revolutionen in Osteuropa sind groß. Joscha Schmierer
The Green Wave In seinem Film The Green Wave dokumentiert der Regisseur Ali Samadi Ahadi engagiert und persönlich die dramatischen Ereignisse vor und nach der Präsidentschaftswahl 2009 im Iran. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützte diese Filmproduktion und lädt in Berlin, Köln, Stuttgart, Frankfurt und Hannover zu Filmvorführungen mit anschließenden Diskussionen ein.
Europe’s New Divide The European Union ushers in the new year amid the ruins of its foreign policy with regard to Eastern Europe. If the EU wants to be a strategic actor in Eastern Europe, it will have to offer credible accession perspectives to all countries wishing to be a part of democratic Europe.
Der Unterschied zwischen der iranischen und der ägyptischen Revolution Das iranische Regime versucht Parallelen zwischen den Umwälzungen in Ägypten und der iranischen Revolution 1979 herzustellen. Dabei überwiegen die Unterschiede zwischen beiden Ereignissen. Bahman Nirumand
Wege aus der Vertrauenskrise: Europa für Jugendliche attraktiv machen Wie kann Europa für Jugendliche und junge Menschen attraktiv und erfahrbar gemacht werden? Ideen und Anregungen eines Europabegeisterten. Malte Spitz