Zuerst verschwanden die Bäume In den schwimmenden Slums von Nigeria steigt der Wasserpegel; auf den Äckern im Norden verdorrt die Ernte. Es soll mit dem Dreck zu tun haben, den die Westler in die Luft blasen, hören die Fischer und Bauern. Ob das beim Klimagipfel in Cancun zur Sprache kommt? Von Steven Geyer
Mitschnitte: Weiterdenken & Reformbilanz der schwarz-gelben Entwicklungspolitik Nach einem Jahr schwarz-gelber Regierungsarbeit leuchtet die Heinrich-Böll-Stiftung das Spannungsfeld nationaler, europäischer und internationaler Entwicklungspolitik kritisch aus und zeigt Reformperspektiven für die Entwicklungszusammenarbeit auf.
Countdown to Cancun (1): Wenn Inseln versinken und Stürme das Land verwüsten Rund 98 Prozent der zwischen 2000 und 2004 von Unwetterkatastrophen betroffenen Menschen sind in den Entwicklungsländern zu Hause. Die ärmsten Länder verfügen in der Regel nicht über ausreichende Finanzmittel für den Aufbau und Unterhalt von Schutzmaßnahmen oder Frühwarnsystemen.
Bericht: Außenpolitische Jahrestagung 2010 - Europas Osten Im Oktober 2010 veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung ihre 11. Außenpolitische Jahrestagung. Es sollten „Impulse für die Politik der EU gegenüber ihren östlichen Nachbarn“ benannt und beschrieben werden, wie der Weg hin zu Demokratie und Marktwirtschaft in diesen Staaten und zur weiteren europäischen Integration aussehen könnte. Ein Bericht Von Stefan Schaaf
Demokratiebewegung in Burma/Myanmar: Gedämpfte Hoffnung nach Freilassung Aung San Suu Kyi hat eine enorme Symbolkraft, viele ihrer Anhänger verehren sie wie eine Heilige. Im Ausland wird die Friedensnobelpreisträgerin praktisch als einzige Vertreterin der demokratischen Oppositionsbewegung in Burma gesehen. Von Jost Pachaly und Rainer Einzenberger
Countdown to Cancun (2): Krankheiten auf dem Vormarsch Der Klimawandel trifft arme Länder besonders hart, dort treten wegen der geographischen Lage extreme Wetterereignisse häufiger und heftiger auf. Gleichzeitig sind ihre Gesundheitssysteme nach Unwetterkatastrophen schnell überfordert.
Und wieder Queer Sarajevo - LGBT-Aktivismus in Bosnien-Herzegowina Menschen mit queerer Identität haben es in Bosnien und Herzegowina sehr schwer. In Sarajevo veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Filmvorführung und Podiumsdiskussion, um über die Zukunft des LGBT-Aktivismus zu debattieren. Von Saša Gavrić
Countdown to Cancun: Zu viel oder zu wenig Wasser In vielen Regionen der Welt ist Wasser ein Luxusgut. Bereits heute haben 1,3 Milliarden Menschen nicht ausreichend Zugang zu sauberem Wasser, vor allem in Afrika, Südasien oder Lateinamerika. Der KIlimawandel verschärft dieses Problem.
Bosnien-Herzegowina nach den Wahlen: (Wie) Kann aus einem Provisorium ein Staat entstehen? Bei den Wahlen in Bosnien-Herzegowina konnten alle relevanten politischen Optionen triumphieren. Keine der wichtigen Parteien wurde mit einem großen Verlust an Wählerstimmen abgestraft, auch wenn sie in den vergangenen vier Jahren Teil der erfolglosen Regierung waren. Eine Analyse. Von Nerzuk Ćurak