Ökologische Transformation und neue Abhängigkeiten – Droht dem Green New Deal ein neuer Fluch der Ressourcen? Der Green New Deal setzt auf die Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch, hat hierbei aber nur die fossilen Ressourcen im Blick. Die neuen grünen Technologien sind aber auf die Nutzung strategischer Metalle und seltener Erden angewiesen. Von Lili Fuhr und Heidi Feldt
Die deutsche Rohstoffstrategie – was steht drin und was bedeutet das? Die deutsche Rohstoffstrategie wurde am 26.10. von Wirtschaftsminister Brüderle vorgestellt. Lili Fuhr, Referentin Internationale Umweltpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung, hat sich das Dokument angesehen und Punkt für Punkt analysiert.
10 Jahre UN-Resolution 1325 Zum 10. Jahrestag der UN-Resolution 1325 veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Konferenz zu den Machtbeziehungen von Männern und Frauen in Krisen- und Konfliktregionen. Dazu zählen der Einsatz von Massenvergewaltigungen als Kriegswaffe, aber auch die Folgen militarisierter Männlichkeit. Von Gitti Hentschel
Stuttgarter Lehren Der Protest gegen Stuttgart 21 verweist auf Defizite des repräsentativen Systems, auf Intransparenzen und Komplexitäten und mangelnde Legitimität. Den Grünen wird dabei von den Bürger/innen eine responsive Rolle zugesprochen, die sie nun ausfüllen müssen. Von Dieter Rulff
What Role for the US Government? Trotz des massiven Konjunkturprogrammes, mit dem US-Präsident Obama die schlimmsten Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise für die USA abwenden wollte, hat die Zahl der in Armut Lebenden im Land der doch begrenzten Möglichkeiten mit 44 Millionen ein Rekordhoch erreicht.
Der American Dream im Jahr 2010 Die Hoffnung, man könne aufsteigen, seines eigenen Glückes Schmied sein, ist eine in allen Teilen der amerikanischen Bevölkerung tief verwurzelte Vorstellung. Und dieser amerikanische Traum findet in aller Welt Widerhall. Wie steht es um ihn im Jahr 2010? Von Belinda Cooper
Ein grüner Bildungsbegriff Um Bildung wird in Deutschland so heftig gestritten wie selten zuvor. Einen differenzierteren Blick und mutige Prioritätensetzung, wie die Konzentration auf die Lern- und Lebenschancen von bildungsarmen Jugendlichen, fordern Von Dr. Andreas Poltermann und Stephan Ertner
Clintons Balkanreise: Eine verschenkte Gelegenheit Am 12. Oktober 2010 begann US-Außenministerin Hillary Clinton ihre erste Balkan-Reise. Die Erwartungen an ihren Besuch waren hoch. Von Mirela Gruenther-Đečević
Zwischenwahlen USA: Wird der Klimaschutz auf die lange Bank geschoben? In Zeiten der Wirtschaftskrise ist der Klimaschutz für weite Teile der amerikanischen Bevölkerung aus dem Blickfeld verschwunden. Was heißt das für die Zwischenwahlen am 2. November? Eine Analyse von Von Arne Jungjohann