Zur Entscheidung über die Verlängerung der AKW-Laufzeiten Die Laufzeitverlängerung ist gefährlich und bremst den Ausbau der erneuerbaren Energien. Klaus Traube analysiert die Entscheidungsgrundlage und zeigt, dass die Laufzeitverlängerung keine wirtschaftlichen Vorteile bringen wird. Von Klaus Traube
Jürgen Trittin: "Das Vorgehen der Regierung ist nicht verfassungskonform" Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen hat ein "Energiekonzept 2050 - sicher erneuerbar" vorgestellt. Der Fraktionsvorsitzende Jürgen Trittin über die grüne Energiewende, die Chancen für Erneuerbare und die gegenwärtige Atompolitik der schwarz-gelben Bundesregierung.
30 Jahre Solidarnosc: Wolfgang Templin und Elisabeth Weber erhalten polnische Dankbarkeitsmedaille Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Solidarnosc-Bewegung verleiht das Europäische Zentrum Solidarnosc die polnische Dankbarkeitsmedaille. Neben 325 weiteren Personen aus aller Welt wurden Wolfgang Templin und Elisabeth Weber ausgezeichnet.
"Überwachung und Datensammelwut nehmen weiter zu" Über 100 Organisationen mobilisieren am 11.9.2010 zu "Freiheit statt Angst", der größten Demonstration für Freiheits- und Bürgerrechte in Deutschland. Die Bundesregierung hat erkannt, dass sie Themen der Informationsgesellschaft nicht ignorieren kann, doch eine Veränderung der Sicherheits- und Überwachungspolitik ist nicht in Sicht. Es wird mehr überwacht denn je, erklärt Nico vom AK Vorrat im Interview.
Verwaltungsrechtler: Reaktoren dürfen ohne Zustimmung des Bundesrates keinen Tag länger laufen Im Interview mit Boell.de bewertet der Verwaltungsrechtler Dr. Remo Klinger die Chancen der Bundesregierung, eine Laufzeitverlängerung durchzusetzen. Auch weil die Bundesländer bei einer Verlängerung wesentliche neue Aufgaben bekämen, geht ohne ihre Zustimmung gar nichts. Neun Länder haben angekündigt, einer Laufzeitverlängerung nicht zuzustimmen.
Demokratischer Rechtsstaat oder Atomstaat? Die Heinrich-Böll-Stiftung e.V. unterstützt den Aufruf "Demokratischer Rechtsstaat oder Atomstaat" des Instituts Solidarische Moderne. Barbara Unmüßig gehört zu den Erstunterzeichnerinnen des Aufrufs. Direkt zum Aufruf.
Ohne gründliche Vorabrecherche läuft nichts Beim Seminar „Das politische Interview“ lernten die StipendiatInnen, dass Gesprächspartner manchmal ohne Punkt und Komma reden, wie kluge Fragen aussehen und wie schnell doch sechs Minuten vergehen. Von Shirin Saber
Grauzonen des Journalismus Darf Satire alles? Würde man sich zu einem Scharfschützen setzen, um eine gute Story zu bekommen? Das Medienprogramm diskutierte Kriterien journalistischer Ethik. Von Lalon Sander
Für die Zukunft sensibilisiert Mit dem Presseausweis in den Zoo oder kostenlos ins Theater? Aus Kriegsopfern auf Teufel komm raus eine Geschichte herauspressen? Ethische Fragen, die sich Journalist/innen täglich stellen und beantworten müssen. Für uns hat das in einem Seminar die Reporterin Gesine Dornblüth getan. Von Olga Kapustina
Die weite Ferne, so nah Seit Jahren schwelen in den kaukasischen Provinzen Konflikte, Muslime werden in ein schlechtes Licht gerückt. Wie sie leben und welche Ängste sie haben beschreibt Von Jonas Heldt.