Elfenbeinküste - das Verschwinden meines Vaters Ich war ein Jahr und acht Monate alt, als mein Land, die Elfenbeinküste, seine Unabhängigkeit erlangte. Ich habe nicht die blasseste Erinnerung daran. Hingegen erinnere ich mich sehr gut, dass der Tag der Unabhängigkeit während meiner Kindheit der zweite große Feiertag des Jahres war. Von Venance Konan
Rücktritt von Ella Pamfilowa kann NGO-Arbeit in Russland schwieriger machen Der Rücktritt von Ella Pamfilowa vom Vorsitz des Rates für Zivilgesellschaft und Menschenrechte beim russischen Präsidenten löst international großes Bedauern aus.
Burkina Faso - Versagen und Verschwendung Was lässt sich über 50 Jahre Unabhängigkeit in Burkina Faso sagen? Tausende Frauen laufen immer noch barfuss; viele Familien leiden noch an Hunger; 46 % der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze; weniger als die Hälfte aller Kinder im Schulalter besuchen eine Schule; fast 87 % der Erwachsenen, Männer wie Frauen, sind Analphabeten. Von Alfred Sawadogo
Wir brauchen einen Finanzsektor, der zuallererst der Realwirtschaft dient In den letzten Jahren findet die Finanztransaktionssteuer in Wirtschaft und Politik wachsende Zustimmung. Barbara Unmüssig gehört zu den Befürwortern. Ein Interview. Von Jonny Rieder
Niger - elektronische Spielzeuge statt Traktoren Die Euphorie um die Gedenkfeiern zum 50. Jahrestag der Unabhängigkeit meines Landes verwundert mich und macht mich wütend, zumal wenn ich die Dinge unter dem einzigen Blickwinkel betrachte, der zählt: unter jenem der Würde des Menschen und der nationalen Souveränität. Von Alfred Dogbé
Hoffnung durch den demokratischen Souverän? Die 13. Ausgabe der Reihe „Vordenken“ widmete sich der Frage, wie effektiv die Demokratie die ökologische Krise steuern kann. Prof. Ingolfur Blühdorn machte klar, dass für eine demokratische Bewältigung der Nachhaltigkeitskrise das normative Fundament der Demokratie weiterentwickelt werden muss, auch und gerade von den Grünen. Von Renée Legrand
Benin - Die Dinge belasten den Menschen, aber Hauptsache, man bleibt obenauf Wenn mein Cousin Robert es so weit bringt, eine solche Redensart von sich zu geben, dann kann man annehmen, dass diverse Unglücke ihm im großen Stil widerfahren sind. Seit heute Morgen, derweil er gerade seine fünfzig Kerzen auspustete, sorgten Nachrichten, deren Existenz sein Gewissen eher unterdrückt hatte, dafür, dass seine Moral einen empfindlichen Kratzer bekam. Von Florent Couao-Zotti
Care Ökonomie: Nachhaltig geschlechtergerecht Wirtschaften und Leben Niemand kommt ohne Sorge und Versorgung von anderen oder für andere aus. Die Betreuung kleiner Kinder, die Pflege älterer Menschen, die Pflege von Kranken, das ehrenamtliche Engagement für Soziales: Sorgearbeit ist überall – nur nicht in der Ökonomie.
Grüne Feministen und „Männerrechtler“ fordern Frauen- und Geschlechterpolitik heraus: Was ist der Streit-Wert? So genannte "Männerrechtler", aber auch mehr oder weniger geschlechterpolitisch bewegte Männer, Männergruppen und Frauen sind der Meinung, dass gegenwärtige Geschlechterdiskurse bezogen auf männerspezifische Fragestellungen blinde Flecken haben. Das Gunda-Werner-Institut greift im Blog "Streit-Wert" diese Debatte auf.
Roundtable zur amerikanisch-europäischen Bosnienpolitik Die politische Krise in Bosnien-Herzegowina spitzt sich seit Jahren zu. Am 20. Mai 2010 organisierte die Heinrich-Böll-Stiftung ein Expertentreffen mit dem Titel: „How to stop Bosnia and Herzegovina from further deteriorating? Time for a new transatlantic initiative“.