Ein Jahr nach den Wahlen: Was hat's gebracht? "Was hat's gebracht?", fragt sich Shadi Sadr ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen im Iran, dem Beginn der Grünen Bewegung. Die iranische Frauenrechtlerin und Preistägerin des International Women of Courage Award 2010 über Menschenrechte, sexuellen Missbrauch, Säkularismus der Straße und Leben im öffentlichen Raum Von Shadi Sadr
Videos der Konferenz "Die Große Transformation - Greening the Economy" Am 28. und 29. Mai 2010 fand in Berlin die Konferenz "Die Große Transformation - Greening the Economy" statt. Die Veranstaltung wurde zu großen Teilen gestreamt, die Aufnahmen befinden sich in der Mediathek.
Selbstverteidigung - Ein bedrohlich ausuferndes Rechtsprinzip Bundespräsident Köhler ist wegen seinen umstrittenen Äußerungen zu Bundeswehr-Einsätzen zurückgetreten. Militärische Aktionen mit nationalem Interesse zu begründen ist jedoch nicht nur politisch fatal, sondern auch völkerrechtswidrig. Von Joscha Schmierer
Das Schachern um die Regierung - Der Irak nach den Parlamentswahlen Bereits im März haben die Menschen im Irak ein neues Parlament gewählt, doch die Regierungsbildung kommt nicht voran. Die beiden politischen Hauptgegner stehen sich unversöhnlich gegenüber. Beide beanspruchen den Posten des Premierministers für sich. Von Layla Al-Zubaidi
Spielstand #13: Der Zufall spielt immer mit Fußball ist ein globales Spiel und beim Reden darüber tauchen immer wieder kulturelle Tiefenschichten und überraschende Querverbindungen auf. So auch bei der Veranstaltung „Mittelmaß und Wahn – Zur Ästhetik des modernen Fußballs“, die kurz vor WM-Beginn in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand. Von Timon Mürer
Hintergrundanalyse zur aktuellen politischen Situation in Thailand Die Belagerung von Bangkoks Finanz- und Shoppingdistrikt ist zwar beendet, doch die Ursachen für den Konflikt sind geblieben. Dabei geht es nicht nur um ein Arm-Reich-Gefälle, sondern auch um politische Teilhabe und die Ausgestaltung der Demokratie. Von Anja Bodenmüller
Dungas Wahl: Brasilien mit preußischen Tugenden bei der Weltmeisterschaften Die Entwicklung des brasilianischen Fußballs seit der Niederlage bei den letzten Weltmeisterschaften aufs Korn genommen. Bitterer Ernst mit einem Augenzwinkern? Von Dr. Thomas Fatheuer
Gipfeltreffen EU - Westbalkan Am 2. Juni fand in Sarajevo das lang angekündigte Gipfeltreffen "EU - Westbalkan" statt. Ziele des Gipfeltreffens waren: eine stärkere Reaffirmierung der Integration der Westbalkanländer in die EU, die Vorgabe klarer Richtlinien für einen beschleunigten Integrationsprozess der Region und die Unterstützung bei der Lösung regionaler Probleme in diesem Zusammenhang. Von Mirela Gruenther-Đečević und Haris Abaspahic
Einhundert Tage Präsidentschaft von Wiktor Janukowytsch Seit der Amtseinführung von Wiktor Janukowytsch am 25. Februar 2010 sind einhundert Tage vergangen. Ein allgemein üblicher Zeitpunkt um ein erstes Resümee seiner bisherigen Regierungszeit zu ziehen. Von Kyryl Savin
Entwicklungen und aktueller Stand von Minderheiten im Iran Ali Mahdjoubi betrachtet das Zusammenwirken und die Wechselwirkung der ethnischen und religiösen Minderheiten im Kontext der Grünen Bewegung in Iran.