Entsolidarisierung - Die neue Heitmeyer-Studie über deutsche Zustände Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer verbreitete auch dieses Jahr mit den Ergebnissen seines Forschungsprojekts Deutsche Zustände kaum Optimismus: Die Finanzkrise hat die sozialen Abstiegsängste in Deutschland erheblich verstärkt. Immer mehr sind davon überzeugt, dass wir uns Gerechtigkeit, Solidarität und Fairness für alle nicht länger leisten können.
Statements zur Konferenz "Europäische Energiepolitik" Martin Rocholl (European Climate Foundation), Frauke Thies (Greenpeace) und Manuel Sarrazin, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) kommentieren die europäische Energiepolitik am Rande der Konferenz "Energiesicherheit, Klimaschutz, Innovation" im März 2010 in Berlin.
Der Klimawandel und Du Mit ihrer Präsentation "Der Klimawandel und Du" möchte die Arbeitsgruppe Wirtschaftspolitik des Studienwerkes der Heinrich-Böll-Stiftung einen kurzen Abriss über die Ergebnisse der Klimarahmenverhandlungen vorstellen und aufzeigen, welche die größten Hauptverursacher der Treibhausgase sind, um schließlich Tipps für mögliche Einsparungen im Alltag zu geben.
Aufstieg und Fall unserer Konsumkultur Menschen werden von ihren Kulturen geformt und agieren großenteils im Rahmen ihrer kulturellen Lebensrealität. Dadurch erscheinen die kulturellen Normen, Symbole, Werte und Traditionen, in denen eine Person aufwächst, als „naturgegeben“. Deshalb ist der Appell an Menschen, die in Konsumkulturen leben, ihren Konsum einzuschränken, in etwa mit der Aufforderung vergleichbar, mit dem Atmen aufzuhören. Beitrag im Bericht "Zur Lage der Welt 2010". Von Erik Assadourian
Schule, Nachhaltigkeit, Zukunft Bei allem Konsens über das Leitbild Nachhaltigkeit ist hinsichtlich der Konkretisierung von Zielsetzungen, der Formulierung von Handlungsprioritäten und der Entwicklung von Strategien eine außerordentlich kontroverse Diskussion zu registrieren. Sonderbeitrag im Bericht "Zur Lage der Welt 2010". Von Gerhard de Haan
Haut den Euro! Spekulationen und Verbalattacken Mit der Krise in Griechenland ist die Debatte über die Stabilität des Euro voll entbrannt. Der Spiegel titelt mit der "Euro-Lüge", laut Gerüchten drohen der gemeinsamen Währung Spekulationsattacken. Was ist dran an der Krise des Euro? Von Joscha Schmierer
Commons im Netz In unserer ausführlichen Sammlung von Webseiten finden Sie weitergehende Informationen zu Gemeinschaftsgütern, Commons und Allmende.
"Bulliger Druckaufbau" Das chinesische Unternehmen Yingli Green Energy kann eine kurze, dafür aber umso erfolgreichere Geschichte in Chinas Solarbranche vorweisen. Auch Chinas Regierung nimmt sich ein Beispiel: der Anteil erneuerbaren Energien soll bis 2020 auf 15 Prozent erhöht werden. Von Sun Xiaohua
Über Risiken und Nebenwirkungen eines ökologischen Protektionismus Der Journalist Paul Krugman stellte 2009 fest: Klimagase zu reduzieren ist nicht nur notwendig, sondern auch bezahlbar, es trägt sogar dazu bei, besser aus der Wirtschaftskrise herauszukommen. Dieser neue, ökonomisch argumentierende Ton öffnet den Weg zu gesellschaftlich mehrheitsfähigen Allianzen für die Klimapolitik. Ein Kommentar von Von Reinhard Bütikofer
Die Blau-Grüne Allianz Die Blue Green Alliance, ein Bündnis zwischen Gewerkschaften und Naturschutzorganisationen, will in den USA Arbeitsplätze verstärkt im Umweltbereich schaffen. Sie ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Washingtoner Politikszene geworden. Von Frauke Thies