Afrikas Blog-Landschaft 2010 Das Internet ist in den meisten Orten Afrikas ein Medium der Eliten. Doch trotz der bestehenden digitalen Gräben, vor allem zwischen ländlichen und städtischen Gebieten, spielt die Internet-basierte Kommunikation und Informationsverbreitung eine zunehmend wichtige Rolle. Ein Überblick Von Geraldine de Bastion
"Die Falle einer Diktatur, in der mein Schicksal gefangen ist" Seit dem Tod ihrer Eltern kämpft die iranische Künstlerin Parastou Forouhar mit großem persönlichem Einsatz für die Demokratisierung ihres Heimatlandes. Der Erfahrungsbericht ihrer letzten Iran-Reise berichtet von Begegnungen mit ihrer Familie, Freunden, aber auch dem Polizei- und Geheimdienstapparat, der in der Nähe der Regimekritiker nahezu allgegenwärtig ist.
"Symbol für fehlende Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine" - Dem ukrainischem Blogger Alexandr Wolodarskij drohen fünf Jahre Haft Das Gerichtsverfahren gegen den ukrainischen Blogger und Zensurgegner Alexandr Wolodarskij, das gestern in Kiew eröffnet wurde, steht symbolisch für fehlende Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine. Wolodarskij drohen wegen einer friedlichen Protestaktion vor dem ukrainischen Parlament fünf Jahre Haft.
Der Sudan wählt – kaum Aussichten auf demokratischen Wandel Das wiederholte Scheitern des Wandels im Sudan hat dazu geführt, dass bestehende Ansätze eines demokratischen Systems immer wieder untergraben wurden, und sich die Machtbalance ganz zu Gunsten der Kräfte eines Status quo verschob. Von Atta El-Battahani
Keine Entwarnung: Bedrohung für Gletscher im Himalaya ist real Dr. Jürgen Kropp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) über die Fehler des IPCC-Report und die direkten Auswirkungen der Gletscherschmelze im Himalaya auf Wasserressourcen und Landwirtschaft in Indien.
Wo von Generationen geredet wird, sollte von Gerechtigkeit geschwiegen werden Das Thema der Generationengerechtigkeit hat in den letzten dreißig Jahre eine erstaunliche Karriere hingelegt. Während sie in den siebziger Jahren noch weitgehend unbekannt war, hat sie sich mittlerweile zu einem normativen Fixstern entwickelt, an dem sich so unterschiedliche Bereiche wie Klima-, Finanz-, Renten-, Bildungs- und auch Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik orientieren sollen. Von Dieter Rulff
"Menschenrechte können auch nicht beliebig exportiert werden" Ein Interview mit Gesa Lindemann vom sozialwissenschaftlichen Institut der Universität Oldenburg.
Die Zukunft der europäischen Energiepolitik Auf der internationalen Konferenz "Europäische Energiepolitik. Energiesicherheit, Klimaschutz, Innovation" in Berlin war eine der zentralen Fragen: Kann Europa mit gutem Beispiel in der Energiepolitik vorangehen? Die Antwort war eindeutig: Europa kann und Europa muss. Denn ohne eine Stärkung der supranationalen europäischen Energiepolitik wird es keinen energiepolitischen Wandel geben.
Entsolidarisierung - Die neue Heitmeyer-Studie über deutsche Zustände Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer verbreitete auch dieses Jahr mit den Ergebnissen seines Forschungsprojekts Deutsche Zustände kaum Optimismus: Die Finanzkrise hat die sozialen Abstiegsängste in Deutschland erheblich verstärkt. Immer mehr sind davon überzeugt, dass wir uns Gerechtigkeit, Solidarität und Fairness für alle nicht länger leisten können.
Statements zur Konferenz "Europäische Energiepolitik" Martin Rocholl (European Climate Foundation), Frauke Thies (Greenpeace) und Manuel Sarrazin, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) kommentieren die europäische Energiepolitik am Rande der Konferenz "Energiesicherheit, Klimaschutz, Innovation" im März 2010 in Berlin.