Haut den Euro! Spekulationen und Verbalattacken Mit der Krise in Griechenland ist die Debatte über die Stabilität des Euro voll entbrannt. Der Spiegel titelt mit der "Euro-Lüge", laut Gerüchten drohen der gemeinsamen Währung Spekulationsattacken. Was ist dran an der Krise des Euro? Joscha Schmierer
Commons im Netz In unserer ausführlichen Sammlung von Webseiten finden Sie weitergehende Informationen zu Gemeinschaftsgütern, Commons und Allmende.
"Bulliger Druckaufbau" Das chinesische Unternehmen Yingli Green Energy kann eine kurze, dafür aber umso erfolgreichere Geschichte in Chinas Solarbranche vorweisen. Auch Chinas Regierung nimmt sich ein Beispiel: der Anteil erneuerbaren Energien soll bis 2020 auf 15 Prozent erhöht werden. Sun Xiaohua
Über Risiken und Nebenwirkungen eines ökologischen Protektionismus Der Journalist Paul Krugman stellte 2009 fest: Klimagase zu reduzieren ist nicht nur notwendig, sondern auch bezahlbar, es trägt sogar dazu bei, besser aus der Wirtschaftskrise herauszukommen. Dieser neue, ökonomisch argumentierende Ton öffnet den Weg zu gesellschaftlich mehrheitsfähigen Allianzen für die Klimapolitik. Ein Kommentar von Reinhard Bütikofer
Die Blau-Grüne Allianz Die Blue Green Alliance, ein Bündnis zwischen Gewerkschaften und Naturschutzorganisationen, will in den USA Arbeitsplätze verstärkt im Umweltbereich schaffen. Sie ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Washingtoner Politikszene geworden. Frauke Thies
The American Way of Change Auf politischer Ebene stehen die Vereinigten Staaten wegen ihrer schwachen Klimaziele in der Kritik. Forscher, Unternehmer und Venture Capital lassen nun die Politik beiseite und erkunden die Möglichkeiten der grünen Energiewende auf eigene Faust. Till Kötter
Sind wirtschaftliches Wachstum und Klimaschutz vereinbar? Sind wirtschaftliches Wachstum und ein Klimaschutz, der die Erderwärmung bei 2° plus hält, vereinbar? Dieser und anderen Fragen stellt sich das Böll.Thema Essay von Claudia Kemfert. Claudia Kemfert
Umbau in Tübingen: Grüner macht blau "Tübingen macht blau" heißt eine Kampagne mit der die Universitätsstadt Tübingen bis 2020 70 Prozent weniger Kohlendioxid produzieren soll. Für dieses Ziel dreht der grüne Oberbürgermeister Boris Palmer an zahllosen Stellschrauben. Veronika Renkenberger
Umbau in Hamburg: Operation am offenen Herzen Bis 2020 will die Hafen- und Industriestadt Hamburg die CO2-Emissionen um 40 Prozent verringern. Auch bei der Energieerzeugung will die Hansestadt nach vorne. Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt kämpft dafür an vielen Fronten. Vera Stadie
Die EU als Vorreiter einer globalen Energiewende Europa braucht dringend eine gemeinsame Energiepolitik. Um die EU zum Vorreiter einer globalen Energiewende zu machen, brauchen wir mehr Kooperation auf allen Feldern. Von fossilen Energieträgern abhängige Staaten müssen auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt und in eine „Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare Energien“ eingebunden werden. Ralf Fücks