Transatlantische Konvergenz Washingtons Erwartungen an eine erneuerte transatlantische Zusammenarbeit sind groß. Das gilt nicht nur für Afghanistan und den Irak. Die Tür für transatlantische Initiativen steht offen, und der Mut zum Wandel sollte nicht nur Amerikas Sache bleiben. Ralf Fücks
Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf Die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung stellt mit „Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf. Damit Bildungsarmut nicht weiter vererbt wird“ ein vernachlässigtes Thema in den Mittelpunkt: die Bildungsprobleme der als Risikogruppe eher ausgegrenzten als beachteten Jugendlichen
Kenia: Verunsicherung durch die globale Finanzkrise Die Finanzkrise hat bislang eher begrenzte Auswirkungen auf Kenia. In erster Linie wirkte sie sich auf Aktienmarkt und Finanzpolitik aus. Für weite Bevölkerungsschichten stellen die Preissteigerungen für Nahrungsmittel das größte Problem dar. Axel Harneit-Sievers
Wohin des Wegs, Türkiye? Literatur und Diskussionen Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse luden wir zu einem Literaturabend mit Aslı Erdoğan, Şebnem İşigüzel und Sigrid Löffler ein.
Reaktionen auf den Film „Mustafa“ von Can Dündar Der Film „Mustafa“ von Can Dündar an über das Leben von Mustafa Kemal, genannt Atatürk, hat in der Türkei heftige Debatten ausgelöst. Sie zeigen, an welchen Fragen sich in der Türkei von heute die Geister scheiden. Ulrike Dufner
Birma, Burma, Myanmar? - Zur Klärung der Staatsbezeichnung Die Staatsbezeichnung des südostasiatischen Landes ist international uneinheitlich. Auch wenn es sich lokal eigentlich nicht um unterschiedliche Bezeichnungen handelt, war die Umbenennung ein politischer Akt des SPDC-Regimes. René Hingst
Äthiopien und die Weltfinanzkrise Die Erkenntnis, dass Äthiopien nicht unbeteiligt und aus der sicheren Ferne die Krise der westlichen Finanzwelt beobachten darf, sondern mit schmerzvollen Konsequenzen zu tun haben wird, dringt nur langsam in das Bewusstsein der äthiopischen Führung. Christian Peters-Berries
Büro Ramallah - Palästina und Jordanien Das Büro in Ramallah wurde im Jahr 1999 eingerichtet und arbeitet als Regionalbüro zu den Programmkomponenten Demokratie, Ökologie sowie Konfliktbearbeitung und internationale Politik.