Geben wir es zu: Dies ist Pakistans eigener Krieg Islamabad rückte nach den Wahlen 2008 immer wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit Al Qaidas – mit einer Häufigkeit von fast einmal pro Monat. Die Inbesitznahme Islamabads steht zweifelsohne Al Qaidas Agenda. Doch trotz des besonderen Interesses von Al Qaida waren die Sicherheitsbehörden nicht in der Lage, Islamabad tatsächlich zu „sichern“.
Bolivien 2008: Spiel mit dem Feuer Die angespannte Situation in Bolivien drohte zu eskalieren. Die linksgerichtete Regierung und die konservative Opposition einigten sich nun auf die Aufnahme eines Dialogprozesses. Ein Situationsbericht von Von Juliana Ströbele-Gregor, La Paz
Der Konflikt in Georgien: Die polnische Perspektive Durch den Georgien-Konflikt konnte Polen seine internationale Rolle stärken. Die polnische Einschätzung der Politik Moskaus wurde durch die Ereignisse bestätigt. Zugleich verhielt sich die polnische Regierung gemäßigter als erwartet. Sie vertritt so eine Linie, die den Denk- und Verhaltensmuster der anderen EU-Staaten nahe liegt. Von Paweł Świeboda
Sind die Millenniumsziele noch zu retten? Acht Jahre nach der Unterzeichnung der Millennium-Entwicklungsziele (MDGs) treffen Staats- und Regierungschefs, Vertreter von Unternehmen und Stiftungen am 25. September in New York im Rahmen der UN-Generalversammlung ein, um über die dürftigen Erfolge zu diskutieren und weitere Schritte bis 2015 zu vereinbaren. Über die Krise im MDG-Projekt schreiben Thilo Hoppe und
Innenpolitische Zuspitzung in der Ukraine Der kleine Putsch im Parlament am 2. September hat die politische Landschaft der Ukraine geändert: Das Land und vor allem die politische Elite befinden sich immer noch im Schockzustand. Was geschehen ist, hat alle überrascht - obwohl ein Ende der Koalition leicht vorhersagbar war. Ein Bericht von Von Kyryl Savin
Langfristige Kosten in der Ökologie In der Umweltpolitik bzw. der ökologischen Gestaltung von Märkten geht es um die grundsätzliche gesellschaftliche Frage, ob und in welchem Maße eine Nutzung der Umwelt als Produktionsfaktor zulässig. Um es geht auch um die Frage, welcher Aufwand für den Schutz der Umwelt akzeptiert werden soll. Von Michael Hüther und Hubertus Bardt
Die dokumentarischen Sammlungen des Archiv Grünes Gedächtnis Die dokumentarischen Sammlungen des Archiv Grünes Gedächtnis bilden einen weiteren Bereich des Archivs. Die Sammlungen der Plakate und Fotos, der Tonband- und Filmaufnahmen, der Pressemitteilungen und Presseauswertungen vermitteln anschauliche Informationen und ermöglichen einen gezielten Zugriff auf Themen.
Der Parteitag der Grünen in der Tschechischen Republik - ein entscheidender Schritt Vom 5. bis zum 7. September 2008 fand im nordböhmischen Teplice der vorgezogene Parteitag der tschechischen Grünen statt. Auf der Tagesordnung standen die Wahl des Parteivorstands und der Zentralen Revisionskommission ÚRK, die Novellierung der Satzung sowie die Vorbereitung der Bezirks- und Senatsteilwahlen im Herbst 2008. Von Eva van de Rakt
Soziale Sicherheit zwischen Respekt gegenüber dem Einzelnen und Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft Nachhaltige Marktwirtschaft nutzt die effiziente Selbstorganisation des Marktmechanismus, greift aber dort in den Markt ein, wo er gesellschaftliche Bedürfnisse nicht befriedigen kann. Soziale Absicherung für das Individuum ist ein solches Bedürfnis. Dennoch kann auch in sozialen Sicherungssystemen die Effizienz selbst organisierender sozialer Mechanismen in kleinen Netzen genutzt werden. Von Sebastian Wienges