Rücktritt Marina da Silvas wirft Schatten auf Brasiliens Amazonaspolitik Marina da Silva war mehr eine Amazonien- denn eine Umweltministerin. Mit ihrem Rücktritt verlieren die Marginalisierten und Ausgeschlossenen Brasiliens ihre politische Stimme. Von Dr. Thomas Fatheuer
Die außenpolitische Debatte in den USA Wie sollen sich die USA in einer Welt verhalten, die sie nicht allein und nach ihrem Bild gestalten können? Von Joscha Schmierer
Vor den vorgezogenen Parlamentswahlen in Serbien: Status quo oder politischer GAU? Paradox, aber wahr: Eine stabile pro-europäische Mehrheit in Serbien wird sowohl mit als auch ohne den Nationalisten Vojislav Koštunica nicht möglich sein. Ein Kommentar Von Dragoslav Dedović
Deutschland wird italienischer Die Grenzen zwischen den politischen Lagern verschwimmen. Das neue Fünfparteiensystem macht die Lage für alle Beteiligten unberechenbarer und instabiler. Die Suche nach Koalitionen erfordert in Zukunft mehr Kreativität und spielerische Phantasie. Die ach so ordentliche deutsche Parteipolitik wird italienischer. Von Jens König
3. Mai: Internationaler Tag der Pressefreiheit Seit 1994 wird jährlich am 3. Mai der Verletzung von Informations- und Freiheitsrechten weltweit gedacht. Das Datum erinnert an die Erklärung von Windhuk, die am 3. Mai 1991 auf einer UNESCO-Konferenz in Namibia verabschiedet wurde und die Schaffung einer unabhängigen und freien Presse fordert. Christian Sterzing, Direktor des Büros in Ramallah, dokumentiert aus aktuellem Anlass Fälle inhaftierter oder ermordeter Journalisten im Gazastreifen und der Westbank.
Die Grünen und die SPD Wenn der SPD-Vorsitzende vor lauter Verdruss über den Hamburger Modellversuch den Grünen Verrat an der gemeinsamen Sache vorwirft, spricht daraus nicht der enttäuschte Liebhaber - heiße Sympathien für die Grünen hatte Kurt Beck nie. Von Ralf Fücks
Vom Fortwirken der Geschichte Die Völker und Nationen in Mittel- und Osteuropa haben eine gemeinsame, im 20. Jahrhundert, oft tragische Geschichte. Memorial, seit 1990 Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung in Russland, ruft dazu auf, ein Internationales Geschichtsforum zu schaffen. Jens Siegert kommentiert und unterstützt diesen Aufruf.
Die hausgemachte Ernährungskrise Die Nahrungsmittelpreise sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Ursache für die Entwicklung war die deutliche Verteuerung vieler Agrarrohstoffe. Stark betroffen sind vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer. Über Auswirkungen und notwendige Maßnahmen schreibt Von Dr. Christine Chemnitz
Eine Erklärung zum 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels Am 14. Mai 2008 jährt sich der Tag der Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel zum 60. Male. Seinen Bürgern zu diesem Tag zu gratulieren, ist nicht nur ein Gebot der Höflichkeit. Für uns deutsche Staatbürger, gleich welcher Religionszugehörigkeit und kulturellen Orientierung, sind die Glückwünsche eine menschliche und politische Selbstverständlichkeit.
US-Wahlkampf: Glaubensfrage Eine Meinungsäußerung zu Religion und Wahlkampf von Von Helga Flores Trejo