Lob der Schule - Motivation und Kreativität aus der Sicht der Hirnforschung Die PISA-Diskussion brachte sowohl Vorschläge zur Verbesserung des Unterrichts als auch einige Kurzschlüsse. Neu dagegen ist eine neurowissenschaftliche Perspektive des Hirnforschers Joachim Bauer, die er in seinem Buch „Lob der Schule“ vorstellt.
Wahlen im Iran: Sieg für Konservative, Opposition wirft der Regierung Wahlmanipulation vor Während der deutliche Sieg der Konservativen bei den Parlamentswahlen im Iran am 14. März Fragen nach Wahlmanipulationen bei Reformern und westlichen Wahlbeobachtern aufwirft, spitzen sich die Konflikte unter den Konservativen zu. Von Bahman Nirumand
Lob der Differenz. Die Grünen in einem Fünf-Parteien-System Wahlen wurden bislang immer in der Mitte gewonnen. Wenn die Grünen diese Position einnehmen, würde es ihnen Optionen eröffnen, zugleich aber auch Anhänger verschrecken, die sich und die Grünen eindeutig links verorten. Es wäre ein Vorgehen mit Risiko. Es würde von Teilen der Partei ein Umdenken und von ihrer Führung programmatische Klarheit, strategisches Geschick und einheitliches Handeln verlangen. Von Dieter Rulff
Srebrenica und die Internationale des schlechten Gewissens Politischer Bericht von Ralf Fücks Von Ralf Fücks
Ruhe vor dem Sturm! Nach den Unruhen in Kosovska Mitrovica Nach den blutigen Auseinandersetzungen am Montagabend in Kosovska Mitrovica beschuldigen sich Serben, Kosovo-Albaner und UN-Verwaltung gegenseitig. Die Eskalation scheint eine willkommene Wahlkampfstrategie für die Nationalisten in Belgrad zu sein. Von Dragoslav Dedović
Der Klimawandel in der amerikanischen Wirtschaft: Immer mehr Unternehmen befürworten die Regulierung von Treibhausgasen In der amerikanischen Wirtschaft scheint sich die Überzeugung durchzusetzen, dass Verschleppung in Sachen Klimapolitik teurer kommt, als der Einstieg in alternative Lösungen. Von Alexander Ochs
Präsidentschaftswahlen in Simbabwe: Frei und fair oder dasselbe Spiel wie vor drei Jahren ? Wer auch immer Simbabwes Präsidentschaftswahlen am 29. März 2008 gewinnt, wird alle Hände voll zu tun haben. Kann es gelingen, in Simbabwe wieder die Stabilität und den Wohlstand herzustellen, den das Land genoss, bevor es im politischen und ökonomischen Sumpf versank? Von Itai Mushekwe
USA: Religiöser Fundamentalismus einmal anders Dass es in den USA konservative Evangelikale gibt, hat sich herumgesprochen. Dass es sich dabei um eine komplizierte Gruppe handelt, die politisch keinesfalls über einen Kamm zu scheren ist, wird seltener zur Kenntnis genommen. Von Michael Werz
Kosovos nachholende Staatsbildung Als sich Kosovo Ende Februar zum unabhängigen Staat erklärte, wurde vielfach die Gefahr beschworen, der Vorgang könne zu einem Präzedenzfall in anderen Konflikten werden, in Georgien zum Beispiel. Doch leitet der Schritt des Kosovo keine neue Entwicklung ein. Er bildet das vorläufig letzte Glied einer Kette von Ereignissen, die zur Auflösung Jugoslawiens führten. Von Joscha Schmierer
Sicherheitsrisiko Klimawandel Auf dem Frühlingstreffen 2008 des Rats der EU legen Benita Ferrero-Waldner, EU-Kommissarin für Außenbeziehungen und Javier Solana, der EU-Außenbeauftrage, einen Bericht zu den Folgen des Klimawandels vor. Von Jörg Haas